Kategorien
Mixed

Interview with Jonathan Ott

Interview with Jonathan Ott Published in Hightimes, September 2001

He is the Author of Pharmacotheon, brings us the word „entheogenic“, which means substances which create spirit or god within us. It was a nice late summer afternoon in the year 2000, when we met Jonathan Ott in the flat of Christian Rätsch and Claudia Müller-Ebeling in Hamburg, Germany. We talked about his plan for his new book, the cocain-business in south-america and of course aboute hemp.

HanfBlatt (Joerg Auf dem Hoevel and Achim Zubke)

We would like to begin with a funny introduction. First I would like to give you a present you probably never got before. Some say it is one of the most evil drugs on earth… What do you think about it? It is a bottle of Mariacron, the aunts drug!

Ott

Ahh, Weinbrand, genial. Is there some cannabinol in it?

 

HanfBlatt

No, it is just what our old aunts like to drink. We call it „Sprit“ but it has no spirit in it.

 

Ott

Well, it has a beautiful label. And it is „vollmundig“. Danke.

 

Jonathan Ott
Jonathan Ott

Jonathan Ott with one of his favorite drugs: a chocolate cake.

HanfBlatt

With „Pharmacotheon“ you have written a milestone in scientific literature on psychoactive plants and their chemical ingredients. The book is very precise and gives a clear view of what we really know about these plants. In „Ayahuasca Analogues“ you give us useful informations on a vast array of ingredients, which can be made into a highly potent oral active brew. By the way you show the lunatism and impossability of criminalizing the natural. So your publications are as important as „Tihkal“ and „Pihkal“ from the Shulgins. What has changed since the publication of „Pharmacotheon“ for you?

Ott

It was 1993 when I published „Pharmacotheon“, a second edition and Spanish Translation was published in 1996. But over all nothing has changed, I just keep going into more details. For example the Ayahuasca Book started as a chapter in Pharmacotheon and Grew into an entire book. I always wanted to follow that up with the same kind of psychoactive modelling, with bioassays, of the South American snuffs. I just finished another book, Shamanic Snuffs or Entheogenic Ewhires, which I shall publish in Switzerland, in English, very shortly. The German edition will come later. There I have the psychonautic modelling of 5-MeO-DMT and Bufotenin. It has not much about DMT, more about the three active principles of the major snuff families: Bufotenin, 5-MeO-DMT and Nicotin. So instead of Pharmahuasca you have Pharmaepéna which is the snuffed 5-MeO-DMT and Pharmayopo which is the snuffed Bufotenin. This work is completely new because no one has paid attention to the snuffs at all. And when Homestead and Lindgren, the Swedish chemists, first proposed the idea of the „Ayahuasca-effect“ or this synergy between MAO-Inhibitors and Tryptamines, they were actually talking about the snuffs and only later was that extended to apply to Ayahuasca when DMT was subsequently found in Ayahuasca. I always wanted to go back to the snuffs, and the compounds snuffed in fact are far more active than orally. This was quite surprising. I did about sixty bioassays. I had to isolate the compounds first, because Bufotenin is a controlled substance…

HanfBlatt

… in the USA…

Ott

Yes, only in the USA, I think. But practically speaking, to get it is much simpler to isolate it, inasmuch as I have my own lab in Mexico. A lot has been written about bufotenin, mostly wrong, about its lack of psychoactivity or visionary activity, or whatever. But with Christian Rätsch and also with Manuel Torres, a colleague from Cuba who has studied the snuffs for more than twenty years now, we got more information. Torres asked us both to collaborate in his study, so Christian collaborated on the field work with the shaman in northern Argentina and I collaborated in doing the psychonautic modelling of the snuffs. First we studied the seeds and as reported in the literature, we found they have very high amounts of Bufotenin – up to 12,4mg) and almost no other tryptamines. Snuffing and smoking the seeds, we found that they were indeed very active. So I was very interested in isolating the bufotenin and then proceeding to a model of the snuffs. It turns out that bufotenin is indeed visionary and is about as active as 5-MeO-DMT when smoked (i.e. inhaled as freebase vapor). But its activity as a snuff is about the same as DMT, which is much less active than 5-MeO-DMT. And it is also orally active. So is 5-MeO-DMT orally active, without any MAO-Inhibitors, although a higher dose is needes. Lately I have been working on these problems. My recent work is a book I am writing together with Christian Rätsch, „Just say Blow. Coca and Cocaine, a scientific Blowjob“. It will be published next year in German by AT Verlag from Aarau, Switzerland, and in English by Entheobotanica from Solothurn, Switzerland.

HanfBlatt

Just one moment, please. Prost.

Ott

Prost.

HanfBlatt

The whole bufotenin issue throws a completely new light on the toad question.

Ott

Perhaps. I don’t think that there is enough bufotenin in any of these toads to have psychoactivity by itself. There actually are very low amounts of Bufotenin in the toads. They contain really high amounts of other toxic (that is, bioactive) compounds including phenylethylamines. Particulary there are cardioactive steroids that have a digitalis effect, very toxic. I don’t have enough experience with them excepting Bufo Alvarius, the only toad known to contain 5-MeO-DMT from 10 to 15 % 5-MeO-DMT in the „venom“, actually, a secretion of paratoid glands, which is very active smoked. But it is not just like 5-MeO-DMT when smoked, there are some other active compounds we still don´t really know about. Bufotenin is definitely active orally. There is evidence that the toads were added to „chicka“, tropical American wines, and portions, about which we don´t have any real theory. I don´t think it is bufotenin but something else that mithgt account for psychactivity.

HanfBlatt

Is it possible that it is absorbed through the skin, like the witches-Salbe.

Ott

Yes, it is possible, but I have not had experience with this. Nicotine of course is. Right now I am focussing on nicotine because that is a much larger issue. My snuff book has a major chapter on Epéna, generically various snuffs containing 5-MeO-DMT and other Tryptamines. Another chapter is on cebil and Nopo, which contains Bufotenin. The other major chapter is on Tobacco and nicotine-based snuffs. I have been long interested in Nicotine and normally I don´t use Tobacco; rather I take nicotine by itself, sometimes intranasally as a spray. So I am trying to solve some questions regarding Tobacco. In fact there is not enough nicotine in normal commercial cigarette to do much of anything. Nicotine by itself is like cocaine not an „addicting“ substance by any rational definition of the word. There is no withdrawal syndrom and absolutely nothing happens when you use a lot then anruptly stop. Commercial cigarettes have maybe one milligram of Nicotine each and one might absorb half of it over ten minutes. I normally take ten milligrams in a single dose, and that is raughly equivalent to a whole packet of cigarettes.

HanfBlatt

And your recent work?

Ott

I am writing some technical papers for the Journal of Psychoactive Drugs. The first already came out, called „Pharmahuasca“, they already have the ones called „Pharmaepéna“ and „Pharmanyopo“. Then there is another one called „Pharmanubil“ which is about the modelling of Tobacco-based snuffs. There are so many unknown plants that we can identify. As you can see from Christian Rätsch´s very excellent „Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen“ there are literally hundreds, perhaps thousands of visionary plants and we only know some of the basic ones. I lived in Mesoamerica for thirteen years now and in my garden of plants there are six really well known Mesoamerican Entheogens that are completely unknown chemical or pharmacologicaly. I just haven´t had time to bioassay them and of course we have to do that to study them. You don´t need laboratory animals, you don´t need a research grant, you don´t need a big staff in the university, you just need to understands this kind of activity and you have to try the plants yourself. Anyway. These plants are all very well known historically and they are not in any danger of disappearing. Mostly they don´t have any current visionary use so it is not a time-critical thing. I am focussing on South America now, because there are a lot of areas, e.g. in Brasil where you have some surviving use which is very much in danger. Additionally there is no or little historical background documentation like we have in Mesoamerica. So I am about to move to South America, perhaps Columbia, to simplify study of those plants and their use.

HanfBlatt

The US-Government is pushing a lot of money into Columbia.

 

J_Ott Chillum or German Urbock Beer?

 

Ott

Yes, they call it the „Plan Columbia“. What happened is: The US-Government is now controlling the Cocaine Trade to Europe and the Old World via Bolivia. The USA pretty much has taken over Bolivia, not so much militarily but economically, by buying the politicans and so the country. The Cocaine Trade is running by the US-Embassy. They have their own air-force hangar in the major airport in Santa Cruz. US-Military transports comes in and out almost every day and they can load and unload as they please and nobody knows what they are carrying. Officially this is drug-aid but in fact they are the ones who are controlling the Cocaine Trade. The USA has been trying for a long time to put Columbia out of the Cocaine business. Starting in the presidency of Jimmy Carter they set up the first contacts in Bolivia. Later in 1979 there was a major coup called „The Cocaine Coup“ and the USA installed this guy named Luis Garcia Meza. Soon they were massively planting coca and building huge laboratories to refine cocaine. Before, this had all been done in Columbia. Before all the coca from Bolivia and Peru was taken to Columbia to refine, and the Columbians controlled the access to the US-market – the USA consume some 70 % of the world Cocaine output. Of course the US-military is involved in trafficking, especially during the Reagan administration. That was the major financing for the illegal war against the Sandinistas in Nicaragua. Basically it has been a long process of putting Columbia out of business. Now the Columbian government is in bad shape because the rebels control half of the country and they control the coca-zone. So the government finally was forced to accept US-Military help, supposedly to fight the drug-war but in fact to take control of the drug production in Columbia. If the USA succees they will control the entire cocaine-industry out of Columbia and Bolivia. And in Peru the US-Government has major influence already. That’s the main reason why I haven´t lived in the USA for thirteen years. In this country, everything is justified by Puritanism, and this fake war on drugs is only an excuse for putting people they don´t like into jail.

HanfBlatt

The „War on Drugs“ is still running. Is there a chance to get rid of it?

Ott

There is definitely a chance to get rid of it because it is on it´s on its last legs. It is still going really strong but the forces against it are growing. This war is against history, against ecology, against ethics, common sense and reality. I see it in more or less historical terms. Ten years maximum. The US-Drug Policy is increasingly unpopular everywhere. I think the situation will end up like it is in Holland or Spain. In Spain there is prohibition but you can possess three marihuana plants, up to fifty grams hashish, up to ten grams heroin or cocaine, and a hundred LSD-trips. That is considered to be personal-use posession. At most there is a fine, but it is not a criminal offence you can be arrested for. I am not in favour of legalization or any kind of deal with the government because that just means more taxes. I you legalize cannabis the big tobacco companys will control the market. And in archaic times tobacco was a very potent visionary drug and then it was turned into a vice – just enough to hurt people but not get them high. What I am in favour of is to decriminalizing the drug market. I am trying more and more to expose the extent of official involvement in drug-trafficking. There have been scandals throughout Europe and many other countries when the drug-war people exposed as beeing involved in trafficking and corruption. More people are realizing that their own governments are doing this. For the governments it is a great opportunity to get a lot of money and put people they don´t like into prison. My hope is not a new control system for substances controlled by any government. Now we have a really good offering – the prices are going down the purity is going up. Prohibition gives our people a cahnce to make a good living in the drug business, otherwise they´d have to compete with tobacco and alcohol companies. I would like a kind of a truce were there is no possibility of putting anyone in prison for this kind of business. And then just say: „O.k. you guys, the CIA, the DEA and the US-military, you can traffic with drugs but we wish to compete with you, and then see who will win“. I think this will not evolve by any kind of public agreement but just by attrition. Sooner or later there won´t be a political will to put more people into prison. They call the USA „The Land of the Free“ but the country has 25 % of all the prisoners in the entire world, it has the highest prison rate per population, except for China. They are now over 2 million prisoners in the USA, most of them for drug offences, nearly one in every hundred people. It is very expensive, it costs more than to send people to a private university. There is hardly any family in the country that doesn´t know someone in prison, sometimes a family member or a close friend. These people understand all the lies about the war on drugs. It is not about justice or sending dangerous people to jail. The opposite is true, because meanwhile dangerous people are being released to make room in the prisons. The more people they put into jail the more people will know that this system is not about justice.

HanfBlatt

So the system will liquidize itself?

Ott

It always does. Everyone thought that the Soviet Union would last longer than it did. These things are like a Hollywood set, really strong ont thes outside but behind it is all flimsy scaffolding, rotting away. HanfBlatt Potemkinsche Dörfer. Ott Richtig. The Nazis fell down quickly and the same will happen with the US-government. In less than fifty years the Presidents and Prime Ministers of the world will be like the royals are now. They cut ribbons to open highways and factories and on independence day they come out to give a speech. But they don´t have real power because the real power is in the hands of the multinational cooperations. Gore, Schröder and so on will be seen as puppets that are representing these interests. The big companies are at least much better than national governments because they have a more global vision, operating as they do in many countries. They prefer to avoid problems with any countries. They are also more democratic; it is easier to bring down the director of a company than to change the leader of a country. All it takes is buying up stocks and voting him out. Soon these will be recognized as the real leaders of the world. A lot of people don´t like this idea, especially the socialists, but I think it is better if the power is frankly seen in this way. The weapons-industry will dry up and blow away because what feeds this industry is nationalism. In fact, this is the motor of the whole world economy, guns for drugs. When there are no national politicans up there who is going to make the guns?

Christian Rätsch and Jonathan Ott.
Christian Rätsch and Jonathan Ott.

HanfBlatt

Let´s make a jump. What kind of role does cannabis play for you?

Ott

It is not a thing I use day to day in my work, more a social indulgence. It is clearly the most widely used illegal drug in the world, by a factor of ten, even compared to Cocaine which is perhaps second on the list. Only in the USA the government counts 25 million users, perhaps there are twice as many. In Europe there are even more users. It is also a really important wedge-issue in the political transition which is going on because of the medical marijuana movement. Even the US-government has been forced to reschedule THC as Schedule II, it was on Schedule I were the marijuana-plant still is. And I think they will be forced to reschedule cannabis as well because to many people testify that pure THC (Marinol) doesn´t work as well as smoking dope. Smoking Marijuana does help them and it is cheaper. Eleven states have legalized it for medical use and they set up a sort of prescription system. But some politicians fight this to the very end. They resist to changing the laws on Marijuana because if they do the DEA loses its mission. 75 % of the US drug-arrests are for Cannabis. Also industrial hemp is another Force for changing the laws. In countries like Canada and Finnland Hemp was an important crop and it is starting to come back. These are major bridging issues that go beyond this whole „Hippie versus Alki“ or whatever crap dogging Marijuana. It goes beyond that and the people can see it in other terms like „agricultural“ and „ecological“. It is not an issue on what you prefer for getting high, it is a political issue. But of course Hemp is Cannabis. You see this really clearly in Mexico where I live. In Mexico they don´t care about cocaine, the whole country runs on cocaine. It is the drug of the political class, the right wing classes, the stock markets, in companies, in the White House, as it is in the drug scene. But Marijuana is treated as this really heavy thing because it is identify with the left wing intellectuals, students, university people and counter-culture and so it is a very much political issue which they don´t have with Cocaine, which is the very life-blood of politicans in Mexico, as in many countries.

HanfBlatt

 

Have you got an insight on the Marijuana issue in Spanish-speaking countries? Ott Spain has a very high cannabis-user rate and the Hashish has traditionally come from Marocco. It is really lousy Hashish, usually not even 2 % THC. Canamo, the Spanish HanfBlatt if you will, has done chemical analyses of Maroccan Hashish and it is really bad, it is like abd wild marijuana. But more and more people grow their own Cannabis. You can see this right now in the cities on balconies. And soon the situation will be better, but not for the corrupt regime in Marocco and the corrupt Customs system in Spain.

HanfBlatt

Let me interrupt you. What is the recent knowledge about what is responsible for the psychoactivity of cannabis?

Ott

O.k., see, that is not my speciality, I have a lot of literature about it but it is a big subject by itself. What needs to be done with that is that someone must do a psychonautic study on Cannabis, meaning you have to isolate all the potential active compounds, and there are many. It seems pretty clear that you have two classes of psychoactive compounds. You have the Cannabidiol-type of compounds which have a more sedative, physical effect, and thenyou have the THC-Isomeres, especially the Delta-1 (or Delta-9) which is very much stimulant and visionary. And there is at least one other active Isomere of THC, the Delta-8. But when you look in the scientific literature for the human active dose of Delta-1-THC you will find „Well, three to thirty milligram“. That is not good enough. That’s pretty imprecise. Another point is the application – orally, smoked, snuffed or injected? It depends on route, of course. One time at a seminar in Palenque, Mexico, a guy having cancer gave me a bunch of perles of Marinol. He gave me a 45 milligram dose. I took it all and I waited. After a while I even forgot that I had taken anything, it didn´t do anything at all! I feel that smoked, even a tenth of that would be a strong dose. I would suggest to someone who is doing the research on Cannabis: take a known sample grown from a Sensi-Seeds strain or whatever, grow it out and then do a chemical profile of it. Isolate all the different Isomers of the Cannabinoids and test something like ten different compounds in the proportions in which they are found, single and in combination. I suspect that there are more active compounds but the short answer to your question is we really don´t know and the knowledge we have is very imprecise. But we have a chance to know more about it now, that these Anandamide-type compound have been isolated and the so called Cannabinoid-Receptor has been found in the brain. All we need is human pharmacology and the only way to do that is in the basement labs of the counterculture. At least in the USA it is not possible to do this in a open research. In a land where they spend billions of Dollars yearly over 30 years, and still say that three to thirty milligrams is the active dose, while producing a medicine that doesn´t work, just to get around people smoking marijuana. Unfortunately we don’t know enough but it is easy to find out.

HanfBlatt

What are your preferred strategies of risk management when using entheogens and how is it possible to differ between just consuming and having something like a ritual act.

Ott

Well, basically, know what you are taking is the first thing. And second you have to control the situation where you are taking it. I am not a real friend of taking visionary drugs in the city or going to a disco or a rock concert, unless it is a very low dose with something you already know and know how to dose. But it also depends on the experience of the person. Paramount for me it is controlling the setting – it is best in a comfortable and safe environment where you are not going to be exposed to some unknown constingency, or people you don´t know and you suddenly have to deal with. It is good at home or a rural place. Of course the important thing is to know the substance and the dose and of course the black market doesn´t favour that at all. So it is easy to say for me because I generally know all the substances I take and normally I don´t take any pills from the black market although I have done that in my past quite a bit. These substances are not for everybody, some people are not good candidates for something like LSD or Mushrooms or Ayahuasca. People that tend to be really nervous, high strong and very relaxed usually are not good candidates. These substances are not for everybody. They can be wonderful and life changing for many people but they can also just hurt some people.

HanfBlatt

And the difference between consuming and the ritual act?

Ott

I have my own way of seeing that. A lot of people think that they need contact with shamans from the Amazon or Mesoamerica or wherever. I don´t think this is a good thing. It is not good for the shamans because in a lot of cases they don´t want this contact and you get phony people that become tourist-promotors. I try to foster a reason for shamanism to exist in the world today and I don´t think tourism gives that. It favors more a Hollywood movie type of shamanism. Additionally it is not a stable source of income because suddenly the fans will say „Oh, it is not the Amazon, there is something new elsewhere“. The mushrooms were big once, Ayahuasca is now and maybe it will be Iboga next. So that will hurt the people who depended on this, when suddenly this business goes elsewhere. A ritual does not have to be something from another culture or something archaic. What people need to do is to develop rituals that have meaning for them in their own lives. I am more in favour of that. It is just a question of seriousness and respect for the archaic nature and sacred nature. If you have that proper respect and a little bit of knowledge about it, well that will change your attitude towards it and that will breath more of a ritualistic attitude toward taking it. To me it makes much more sense for people in Hamburg to say: „Well, we take it in a circle“ and so on, instead of looking at the Amazon and imitating that. It makes more sense to draw on German traditions, old shamanism and paganism from the area where one lives, in one´s own language and own context. Even if the substance is imported from somewhere else. To answer your question: It is a question of attitude and seriousness. If someone really respects it and takes it seriously that is a ritual act by itself, and that is more important than drums and feathers and belts. And it is enough ritual context. Not that there is anything wrong with taking this things just for fun, there is nothing modern or new about that, shamans do the same thing and always have.

HanfBlatt

But don´t wonder if you see the light.

Ott

In Mesoamerica we have very good historical documentation on the use of mushrooms, which describes using them for healing ceremonies, for state ceremonies, but also for celebrating a successful business, just like someone who drinks cocktails or snorts cocaine or smokes a joint. And also for big party-type settings the mushromms were used.

Christian Rätsch (comes in)

It is a party type setting now!

Ott

Yes?

Rätsch

Yes, there is a nice little crowd of people waiting for you. Oh, what is that?

 

Ott

A bottle of Mariacron.

Rätsch

Ahh, that´s the worst type of Schnaps you can get.

HanfBlatt

I told you that it is one of the most evil drugs on earth.

Ott

Only good for washing your hair? Thank you.

HanfBlatt

Thank you.

 

Claudia Müller-Ebeling, Jonathan Ott, Christian Raetsch
Claudia Müller-Ebeling, Jonathan Ott, Christian Raetsch
Kategorien
Mixed

Lahn-Wahn

HanfBlatt Nr. 71, Mai/Juni 2001

Netzwerkpartys sind nichts für Schwächlinge

Der Laden stinkt nach kaltem Rauch und Männerschweiß, das Publikum besticht durch seinen aschfahlen Teint und der Elektro-Smog-Pegel dürfte sensible Charaktere zum Kotzen anregen und. „Hier sind wir richtig“, ist denn auch der Kommentar eines Weggefährten. Gestalten hocken vor ihren Monitoren und ballern bis die virtuellen Rohre glühen, wir dringen selbstbewusst zu fünf allein stehenden Rechnern vor. Der braungebrannte Besitzer und sein bleicher Helfer haben bereits die Software unserer Träume installiert, jetzt heißt es nur noch die Lenkräder anschließen und los geht die wilde Fahrt. Wir wollen eines der letzten Abenteuer erleben, welches die Welt noch bereit hält – eine bekiffte Formel 1 Netzwerkparty.


Es wäre interessant zu hören, was der Chefredakteur einer dieser hochglänzenden Lebensart-Einrichtungs-Ich-kaufe-Alles-Zeitschriften zu dem Ambiente in diesem Tempel sagen würde. Eine kümmerliche Yucca-Palme sollte ursprünglich Leben antäuschen, hat sich aber mittlerweile dem Elektro-Smog ergeben, ansonsten herrscht Funktionalität in dem Laden: Neon-Röhren, gekachelten Boden, weiße Wände. Es erinnert an die 2001-Version des Aufenthaltsraums von „Einer flog übers Kuckucksnest“, der Vorhof zur digitalen Spielhölle, oder eben des Himmels.

Ennos Sporttasche hat seit Jahren keine Trainingsklamotten mehr gesehen, dafür hat es sein rotes Steuerinstrument warm und kuschelig. Man staunt nicht schlecht, als nicht nur er, sondern wir alle aus unseren Taschen und Tüten feinste Force-Feedback-Lenkräder zaubern. Merke (1): Gut konfiguriertes Equipment ist Voraussetzung für zügigen Spaß. Computer, Monitor und Zubehör müssen rund laufen, sonst wird aus der LAN schnell eine Lahm-Party.

„So was hatten wir hier noch nie“, erzählt der freundliche Fraggle uns. Er wird für den Rest des Abends und der Nacht um unsere Rechner herumschleichen – nicht weil er kontrollieren, sondern mit spielen will. „Ich bin selber Fan von Grand Prix 3 und gestern Nacht hier bis 2 Uhr gefahren.“ Viele Rennen hätte er dabei gewonnen, erzählt er. Wir lassen das unkommentiert, zum einen, weil wir ahnen, dass wir um 2 erst richtig heiß, zum anderen, weil wir mit der Installation der Software für die Lenkräder beschäftigt sind. Plug&Play ist eine der hartnäckigsten Lügen des Intel-Microsoft-Kartells. Der Aufbau eines lokalen Rechner-Netzwerks (LAN) über TCP/IP ist selbst unter Windows 98 eine Aufgabe für Tüftler, die Tastaturbelegung von Force-Feedback-Lenkrädern führt manche Menschen zu Nervenzusammenbrüchen. Merke (2): Eine LAN- ist immer auch eine Installations-Party.

Startaufstellung

So langsam kommt der Wahnsinn in die Gänge: Charasi fährt die ersten Proberunden in Melbourne und fordert uns auf, endlich das Rennen zu starten. Alle hacken an ihren Rechner rum, die Stimmung ist nervös wie in der Boxengasse. Ennos Steuereinheit ist mittlerweile konfiguriert, aber jetzt ruckelt bei Rudolf plötzlich die Grafik. Der gebräunte Besitzer des Techno-Schuppens beäugt unsere Aktivitäten, die mittlerweile in den Eingeweiden des Betriebssystems wühlen, mit Sorge. „Vielleicht muss am BIOS was geändert werden“, tippt Enno ins Blaue. Die Schweißperlen auf der krausen Stirn des Inhabers zeigen deutlich, was er von diesem Vorschlag hält. Der Mann hat Glück, schließlich reicht es aus im Spiel selbst die Grafikfunktionen anzupassen. Damit ist das Werk vollbracht: Auf der virtuellen Start-Ziel-Geraden des Formel 1 Kurses in Melbourne stehen 18 Wagen, fünf davon gehören uns. Die Ampeln stehen auf Rot, die Motoren brüllen so laut durch den Laden, dass sogar die Jungs an den Nebenrechnern kurz von ihrem Ausflug in die Schmuddelecken des WWW zurückgeholt werden.

 

 

Aber halt! § 23 der FIA-Reglements schreibt die Inhalation von Cannabinoid-haltigen Abgasen vor dem Einstieg ins Cockpit vor! In der Hosentasche von Rudolfs feuerfesten Rennoverall findet sich das vorgeschriebene Balsam für unsere gespannten Nerven. „Aber nicht hier drinnen, das geht gar nicht, macht das Bitte vor der Tür“, sagt der bleiche Mann, als er unsere Medikamentenwahl entdeckt. Also verlassen wir im Gänsemarsch den Laden. Draußen herrscht Glatteis, denkbar schlechte Bedingungen für ein schnelles Rennen. Egal, wir füllen unseren Tank randvoll mit bestem Treibstoff. Das muss erst einmal für rund 18 der 62 Runden halten, darum Merke (3): Verrate der Konkurrenz nie deine Boxenstrategie.

In leichten Schlangenlinien eiern wir ins Cockpit zurück. Der Start ist eine äußerst brisante Situation, hier heißt es kühlen Kopf bewahren. Enno und Rudolf beschleunigen zwar etwas langsam vor mir, ich reihe mich aber brav in die Schlange vor der ersten Kurve ein. Neben mir rast Charasi in die Rabatten, „Neeiiiinnn !!!“ – sein Fluch hallt durch den kahlen Raum wieder und verliert sich in dem Ohr der manischen Half-Life-Spieler, die unsere Eskapaden mit stoischer Ruhe begegnen. Der Hanf wühlt mich auf, ich fühle die 790 PS meines Williams-BMW FW22, der heiße Vogel läuft in jeder engen Kurve Gefahr, mir unter´m Arsch wegzurutschen. Spät bremsen, früh raus beschleunigen, ich bin gut drauf, aber die Mistzecke von Rudolf fährt wie auf Schienen vor mir. Auf der Gerade geht meine Kiste auf 320 km/h hoch, mein Puls folgt, die Kardanwelle steht kurz vor der Verabschiedung ins Datennirwana. Beim Überfahren der Randsteine rüttelt das Lenkrad meinen gesamten Körper, „May the Force be with you“, raunt Bernie Ecclestone mir zu. Im Rückspiegel nähert sich mit mächtig Überschussgeschwindigkeit schon wieder Charasi. Er hat seine Flügel auf minimalen Anpressdruck gestellt, das gibt ihm auf der Geraden viel Speed, in den Kurven viel Ärger. Mit einer wahnwitzigen Aktion rauscht er rechts an mir vorbei, damit die Reifen nicht blockieren, trampelt er irrsinnig auf dem Bremspedal rum. Irgendwie bleibt er auf der Strecke, wird aber zu weit rausgetragen, so dass ich ihn kurz vor der nächsten Kurve wieder überholen kann. Das Rennen verläuft hochtourig, erst nach einiger Zeit bemerke ich einige Zuschauer hinter uns, die kopfschüttelnd, aber doch staunend dem Rennverlauf folgen.

Boxenstopp

§ 24 des FIA-Reglements besagt, dass während eines Rennens der THC-Pegel im Blut des Piloten einen Wert von 4 Milligramm nicht unterschreiten darf. Also ran an die Boxen und nach den inneren Ludern Ausschau halten. Wieder raus aus dem Schuppen, die Luft ist frisch, aber definitiv zu kalt, also verpieseln wir uns ins Auto um die Ecke. Mittlerweile brauchen wir den Gestank von Benzin und Öl immer um uns. Die Atmosphäre im Fahrerlager ist rotz harter Konkurrenz auf der Strecke stimmig – der Joint vereinigt die erhitzten Gemüter. Ein kurzer Blick ins Regelbuch führt uns wieder einmal die harten Bedingungen des professionellen Rennsports vor Augen. § 34 besagt eindeutig, dass Dosenbier zwar während der Fahrt nicht aus dem Cockpit geworfen werden darf, in der Boxengasse aber zur Betankung herangezogen werden muss. Wir fügen uns widerwillig.

Rennstrecke
Wieder im Boliden wird die Stimmung hitzig. „Was bremst du denn da?“, pöbelt Charasi Rudolf an. „Ich bremse wo ich will, du Lappen.“ Beide amüsieren sich mit durchdrehenden Rädern im Kiesbett, während ich an ihnen vorbei ziehe – so macht Rennsport Laune. Mittlerweile hat der Laden-Fraggle eingesehen, dass wir eine andere Klasse sind als er. „Ach, ihr Fahrt ohne Bremshilfen?!“, ist sein leicht frustrierter Kommentar. In unserem Zustand brauchen wir keine Hilfe von niemanden mehr, mit roten Augen kriechen wir in den Monitor, leben den Cyborg, werden zur perfekten Man-Machine-Interface. Die rückhaltlose Beachtung des harten Regelwerk der FIA hat unsere Geist-Körper-Einheiten auf Hochleistungsmodus getunt, wir sind hart am Limit und fahren oft darüber hinaus. Merke (4): Auch in virtuellen Simulationen ist immer auf das besondere Regelwerk der FIA zu achten. Ob die Fahrtüchtigkeit dadurch erhöht oder verringert wird, ist noch nicht abschließend geklärt.

Turbo-Lader

Champagner rieselt auf mich und meinen Teamchef, da reißt mich plötzlich der Blue-Screen of Death aus meinen Siegerträumen. Eine der Transistor-Kisten ist offen sichtlich von unseren Fahrleistungen überfordert, das Rennen ist hinüber und wir fallen aus den Wolken in den Neustart. Sei´s wie es ist, denke ich, und schlage fürs Hochfahren der PCs einen erneuten Gang ins kalte Fahrerlager vor. Mittlerweile wird dem Hilfs-Chef unser Treiben zu bunt, er bittet uns, nicht unbedingt vor der Tür dem FIA-Regelwerk nachzukommen. „Kein Problem, Meister.“ Um ihn und unsere Synapsen bei Laune zu halten, erleichtern wir ihn um den gesamten Vorrat an Snickers und Mars und setzen auch dem Cola-Automaten schwer zu. Die freundlichen Türken am Nachbartisch haben sich inzwischen lange genug durch die dunklen Gängen der Quake III Arena gejagt, sie verlassen den Laden. Wir aber sind noch lange nicht am Ende.

 

LAN WAHN

Bei einem nem Mega-Event in Duisburg trafen sich 1999 über 1600 PC-Spieler um über ein LAN (Local Area Network) miteinander zu spielen. Das war die größte bis heute stattfindende LAN-Party – teilweise brach hier das Stromnetz der Fabrikhalle zusammen. Im Normalfall trifft man sich aber in kleinem Kreis und schließt mindestens zwei Rechner über ihre Netzwerkkarten zusammen. Die Hardware-Voraussetzungen sind hoch: Mindestens ein 500 Mhz Prozessor und eine schnittige Grafikkarte sollten es schon sein, um zügig im Netz fahren oder ballern zu können. Die First-Person-Shooter Unreal Tournament, Quake III Arena, Half-Life oder dem indizierten Counterstrike bieten die besten Voraussetzungen für Gruppen-Spielspaß, wer das Wochenende nicht nur in Blut baden möchte, wird von der Formel 1 Simulation Grand Prix 3 bestens bedient. In vielen Städten existieren mittlerweile Läden, in denen man Rechner stundenweise mieten und dort im Netzwerk spielen kann. Aktuelle Termine von LAN-Partys gibt’s unter www.lanparty.de.

Kategorien
Mixed

Ottensen III

Veröffentlicht unter www.ottensen.de (Echolot 10/2000)

Rundgang in Ottensen III

Ottensener Hauptstrasse, Bahnhof und Stuhlmann-Brunnen

Spät Abends spielt Ottensen seine Vorteile aus. Die hektischen Renner sind in ihre Wohnwaben zurück gehastet, die Waren der Händler und Höker liegen schwach erleuchtet im Schaufenster, eine leichte Mattigkeit liegt über dem Viertel. Ein weiterer Tag im sonnigen Spätkapitalismus ist vorüber und die Gewinner und Verlierer dieses Spiels um Geld und Ruhm sortieren sich. Wer nicht vor der Glotze hängen bleibt und lieber das Kopfsteinpflaster spürt, will sich amüsieren. Die Nachtarmada rüstet sich zum Kampf gegen Langeweile. Und los geht´s.

Was lässt die ausländischen Imbiss-Besitzer bei der Einrichtung ihres Ladens mit sicheren Griff zur Neon-Röhre greifen? Wollen sie ihre weißhäutigen Gäste besser sehen? Oder ihre Köfte? Sie sollten doch wissen, dass selbst in Ottensen nur die Simulationsräume urdeutscher Gemütlichkeit die Kasse zum rattern bringen. Das hintergründige Summen dieser Operationssaal-Illumination scheint den Türken im weißen Kittel heute in eine Art Kontemplation zu versetzen. Mit verträumten Blick wetzt er seine Giros-Machete. Woran denkt er? Hüpfende Lämmer, wackelnde Hüften oder The Green, Green Grass of Home? Egal. Mit sicherem Schnitt trennt er das Pressfleisch vom Giros-Spieß. Ich freue mich: Gleich wird die brennende Würze den Faden Geschmack des Schlachthof-Abfallprodukts übertünchen und mit dem Krautsalat tue ich mir auch noch was Gutes. Jedenfalls dann, wenn nicht die Hälfte auf dem T-Shirt landet. Irgendwie wahrt mein ausländischer Freund gerne den Abstand. Lächeln ist selten, aber seine Frage „Mit alles?“ ist mir ans Herz gewachsen. Und deswegen antworte ich seit Jahren zärtlich mit „Ja, nur kein Rotkohl bitte“. Die Psychoanalyse hat die Kunst der Übertragung ja leider ins Pathologische abgeschoben, aber dieser Mann hier ist für mich nach einem Tag am Schreibtisch der erste Beweis für die Widerlegung der Einsamkeit. Ich zahle.

Der Musikant sitzt auf seinem Gitarrenkoffer und dreht sich eine Zigarette. Er hat den ganzen Tag gearbeitet und deswegen gibt es zum Tabak ein Holsten. Er sieht traurig aus und seine Lieder klingen so. Sehnsucht – aber wonach? Wünscht er sich eine Frau, die ihm abends die vorgewärmten Puschen an den Fernsehsessel bringt? Oder hat er genau diese Szenerie satt gehabt? Verdammte Anonymität der Großstadt – würde ich auf dem Land wohnen wüsste ich wahrscheinlich sogar seine Schuhgröße. Auch deswegen muss man doch öfter auf eine allzu einnehmende Arbeitswelt motzen: Die Leute haben keine Zeit füreinander – sie werden mitgerissen im Fluss von Information (die morgen nix mehr wert ist), von Aufträgen (die morgen storniert werden), vom Glauben der Unersetzbarkeit (und morgen wird ihnen gekündigt). Und die Werbeindustrie impft ihnen täglich neu den Wunsch nach Mehr ein. Proteste gegen Konsumtempel, wie zum Beispiel damals gegen das Mercado, sind eben nicht nur letzte punkig-anarchische Zuckungen gegen das Kapital, sondern auch die Angst vor dem Verlust von Solidarität unter Bewohnern eines Viertels. Wenn nur noch geldgesteuerte Mutanten durch die Straßen hetzen, dann reißt das unsichtbare Band, welches Nachbarn, Mitmenschen und Gleich-Tickende zusammen hält.

Eine Ecke weiter höre ich das schnelle Klackern hochhackicker Damenschuhe. Eine blonde, etwa 45 Jahre alte Frau klackert an mir vorbei und der Duft ihres Parfums weht in meine Nase. Der zügige Auftritt erinnert mich an meine Mutter und ihr Bild erscheint vor mir. Wie oft sah ich sie vom Bahnhof kommen, die Handtasche links, den Einkaufsbeutel rechts. Um ihren Sohn nicht nur zu versorgen, sondern auch zu sehen, arbeitete sie nur halbtags. Fünf nach halb zwei kam die Bahn an der Station Mundsburg an und ich holte sie ab. Kleine, schnelle Schritte machte diese Frau, oft gestresst, aber meist gut gelaunt. Die italienische Mutteranbetung hat ihr Gutes, erweist sie doch den Schöpferinnen allen menschlichen Lebens die nötige Ehre. Wie viele Menschen knüpfen ihre Liebe an Bedingungen – nicht so meine Mutter. Sie glaubte immer an ihren leicht missratenen Sohn, leitete ihn mit leichter Hand durch alle Widerstände. „Du hast ein sonniges Gemüt“, sagte sie oft – ahnte sie, dass sich dies aus der Zweisamkeit mit ihr speiste? Und so liefen wir von der U-Bahn-Station Richtung Wohnung und später trug ich die Taschen.

Der Altonaer Bahnhof liegt unter einer Dunstglocke von Bier und Rauch. An dieser Relaisstation flitzen die humanen Elektroimpulse mit Höchstgeschwindigkeit, nirgends wo sonst wird so schnell gegangen wie im und rund um den Bahnhof. Die Geschwindigkeit bringt es mit sich: Hier kennt wirklich keiner mehr den anderen und der Kopf wird ungern zum Blickkontakt gehoben. Wer hier langsam geht ist verdächtig. Wie dieser Mann mit der Bierdose. Ist das sein lang ersehnter und gepflegter Feierabenddrink? Oder hält er sich an der Dose fest? Ohne soziales Ritual scheint mir (s)ein Alkoholkonsum nicht ganz unproblematisch, aber wer will den Wust der legalen und illegalen Süchte der modernen Zeit moralisch ordnen? Der Bahnhof spuckt mich am vor dem Stuhlmann-Brunnen aus. Viel Geld wurde für die Restauration der speienden Monstranz berappt, das Knäuel aus Tier und Mensch erinnert an den zusammengefegten Bodenbelag einer Wurstfabrik. Ich denke kurz an eine Petition an das Bezirksamt: Man möge das Kunstwerk doch bitte in „Stuhlgang-Brunnen“ umbenennen, verwerfe den Plan aber schnell wieder und trolle mich nach Hause.

Kategorien
Mixed

Ja, Mann, heute ist Hanffest

Das grüne Band der Sympathie

Mit einem Fan auf dem Hamburger Hanffest

Hanfblatt, 30.07.2000

Ja, Mann, heute ist Hanffest und nichts in der Welt wird mich vom Besuch dieses Mega-Events abhalten. Leute anschauen, Fotos schießen, 20 Hanfburger in mich reinfuttern. Zunächst trage ich aber erst mal für Freunde Möbel von einer Wohnung in die andere und bin damit schon Teilnehmer eines Umzugs. So verpasse ich den anderen, Mann. Egal, das Samstags-Fest im Schanzenpark ist ohnehin der Höhepunkt der dreitägigen Feier – jedenfalls für mich. Ok, Mann, ich hätte mir auch den honorigen, aus der Versenkung auftauchenden Günther Amendt reinziehen können, der keine Zukunft ohne Pharma-Drogen sieht. Hui! Oder den Anwalt des Rechts, Uwe Maeffert heißt er glaube ich, der die Strafverfolgung beäugt. Der Info-Kiffer kommt auf seine Kosten dieses Jahr. Da darf sich niemand beschwerden, Mann, von wegen „was soll ich denn auf dem Fest?“. Gesundheitskräuter der besonderen Art erfreuen meine Einheit als ich dies denke und der Sternschanzenbahnhof spuckt aus seinem Rot-Klinker-Maul stetig neue Fans aus.

Der letzte Wagen der Hanf-Parade biegt um die Ecke, yes, Mann, ich bin noch rechtzeitig. Das rhythmische Grunzen von Papa Bär klingt aus der Ferne und gibt die Richtung vor. Vier Keulen, Mann, der Typ wirft vier Keulen in die Luft und fängt sie sogar wieder. Welch ein luftiger Einlass und ich friemel die Kamera aus der Tasche. Kein Film im Apparat. Eine sich im Gras wälzende Oma hilft weiter und zaubert einen Kodak 200 ASA aus der Kunstkroko-Tasche. Hey, genau das was ich brauche und ich knipse was das Zeugt hält. Der Jongleur möchtet ein Exemplar der Zeitschrift, wenn denn sein Foto erscheint. Ich verspreche ihm das Blaue vom Himmel herunter.

Und dieser Himmel zeigt endlich Gnade und lässt das Fest in trockenen Tücher. Wieder inhaliere ich die vietnamesischen Gesundheitskräuter. Liebliche Stimmung umhüllt das Festchen, mich und auch die Hunde. Das scheint auch Christian Rätsch, Kenner vieler Kräuter, zu spüren als er sagt: „Fragt die Pflanzen!“ Wow, echter Heidenspruch, könnten sie es hören, würde dem Sprengelvorstand der nordelbischen Gemeinde ganz anders werden. Kein schlechter Trick, und ich frage die asiatischen Highflyer in meinem Jute-Beutel „Wohin jetzt?“ Die Antwort: „Und so soll er sich zum Hot-Dog Stand begeben, um toten Darm in sich zu schlingen!“ Wow, es funktioniert, Mann, und der Hot-Dog Stand ist keine zehn Schritte entfernt. Dieser Schanzenpark eignet sich vortrefflich zur Etablierung einer temporär autonomen Zone. Hier, wo die Gesetze außer Kraft sind und doch ein innerer Zusammenhang die Ordnung erhält. Deswegen fehlen trotzdem die Röstzwiebeln auf der Schweine-Wurst. Voll krass, Hot-Dog ohne Röstzwiebeln. Ich esse nur drei.

Das Völlegefühl schubst mich kurz Richtung Paranoia: Gleich kommen die Bullen und sacken alle Leute ein. Gut, dass ich Jan treffe, ein nicht ganz so größenwahnsinniger Obrigkeitsanbeter wie ich. Aber bei bester Laune ist er auch nicht: „Kein Haschisch hier am Start, ich habe zehn Leute gefragt, aber keiner kann mir was verkaufen.“ Die Rettung naht wie so oft als Frau. Sie baut aus indischen Gewürzen eine befriedende Zuckertüte und die Augen des Jan leuchten. Ich ziehe meinen Fan aus der Tasche und mit sanftem Brummen fächel ich mir etwas Atmosphäre zu.

„Ich sehe keine Bewegung“, an diesen Satz erinnere ich Hans-Georg Behr, den Mediziner, bekennenden Kiffer und Autor des 2001-Klassikers „Von Hanf ist die Rede“. Er zeigt sich trotzig und sieht auch weiterhin keine Bewegung in der Cannabis-Politik, läuft aber trotzdem über das Fest. Nun gut, hier bewegt sich doch aber was, das Hanffest ist so gut besucht wie nie, die Leute knutschen, Seifeblasen fliegen durch die Luft, Mann. Die laute Musik macht ein Gespräch schwierig, wir verabreden uns für später. Yeah, Mann, nicht nur ein gutes Fest, auch einen weiterer Auftrag eingeheimst. Das bedeutet bald gute Laune und neue Talerchen.

Strahlende Gesichter auch am Stand von den Grünen. Eine mutige Splittergruppe der Partei setzt sich für eine neue Drogenpolitik ein und verteilt Safer-Use Broschüre wie warme Semmeln. Cool.

Mittlerweile heizen Hippie-House der Menge ein. Auch hier ist Psy-Trance das Mittel für Bewusstseinkapriolen. Mann, hoffentlich spaltet das die Menge nicht und irgendwann kommen nur noch Goa-Fraggles aufs Hanffest. Hanf-Punk am Hafenrand, dass ist auch der Vorschlag von Sven Meyer, dem Organisator des Festes.

Es ist 20 Uhr und viele verlassen das Fest um die Tagesschau zu sehen. Ok, Irrtum, die Party geht weiter. Das bunte Völkchen ist inzwischen bei bester Polit-Laune und man sieht ihnen die fortgeschrittene Agitation für ihre Rechte an. Mann, denn trotz aller Harmonie hat das Fest einen ernsten Hintergrund über den man durchaus schwadronieren sollte: Es ist, jawohl, Symbol des Widerstands gegen eine Drogenpolitik, die ihre Zielgruppe zu unmündigen und kranken Menschen macht. Selbst wenn man den Damen und Herren in Berlin und Bonn keine böse Absicht unterstellt – das kommt dabei hinten raus. Uncool. Nun, Mann, der bester Weg um Ärger darüber zu verdeutlichen ist in Zeiten der Spätmoderne nicht mehr der gezielte Wurf mit dem Pflasterstein, sondern die freudig-trotzige Beharrlichkeit auf Einräumung der Grundfreiheiten des Menschen. Yeah, Mann, so schwer ist das doch nun wirklich nicht.

Genug Gedanken, Mann, ich will die Ziehung der Lotto-Zahlen nicht verpassen, löse mich vom grünen Band der Sympathie und stolpere aus dem Park.

Kategorien
Mixed

Rundgang in Ottensen

Veröffentlicht unter www.ottensen.de
Echolot 4/2000 Einkauf für´s Mittagessen

Die Mark schwingt locker in der Hosentasche, klötert zusammen mit dem Feuerzeug den groovigen Rhythmus des flotten Einkaufbummels. Ja, Mann, heute ist im wollenden Swinger-Club wieder Filzlaus-Party. Gut, daß die Marktfrau keine Männer mit Sackjucken erkennt, sonst dürfte ich mir die Möhren kaum selber raussuchen. „Bei uns heißt das Wurzeln und nicht Möhren“, blafft es aus der Öffnung zwischen ihren Schlabberbacken. Hui, die Dame schwingt sich auf den Trecker der derben Lauterkeit. „Sonst noch?“ fragt sie zackig und ich werde hastig. So richtig kommt der bäuerliche Charme nicht an, die Dame nächtigt garantiert in Barmbek und nicht neben dem Acker. Egal, jetzt heißt es Stärke zeigen und ich bestelle Frutti bis zum Abwinken. Unbeeindruckt schaufeln die Hände in den mitgebrachten Jute-Beutel. Vielleicht ist es dieses Öko-Relikt, welches den Respekt ins Wanken bringt. Da hat das Wandeln auf dem Öko-Markt vor drei Tagen mehr Spaß gemacht. Aber da konnte ich auch mit fettigen Bratwurstfingern auf die Petersilie zeigen und mein geblümtes Hippie-Hemd hat mächtig Eindruck gemacht. Aber an diesem Koloß hier prallt das gesamte Instrumentarium zwischenmenschlicher Feinfühligkeiten genauso ab wie mein buntes Jäckchen, welches mein jugendliches Appeal unterstreichen soll. Etwas zu gut gemeint, sie behandelt mich wie einen zehnjährigen, der von seiner Mutter zum Einkaufen geschickt wurde. „Für dreißig Pfennig von denen da.“ Zahlen und fröhlich sein, denke ich und trolle mich zum Eiermann, Klingellingelling.

Liebe ist mein Gefühl für den Mann mit der Mütze, denn bei ihm bricht nie die entbehrliche Äußerung in sein Geschäftsgebahren. „Zwei Mark und Vier“, sagt er immer und sechs braune Eier wechseln den Besitzer. „Danke, Tschüs“, sage ich. Das ist ehrlich-hanseatisches Miteinander, nicht so ein aufgemotzes Mähdreschergehabe. Das tat gut. Jetzt weiter Richtung Fischhöker. Gebrüll empfängt mich an der Kachelbude, der Bartmann denkt mittlerweile bei jedem Kunden, daß eine schwerhörige Alte vor ihm steht. Ich brülle zurück, „Ja, es darf ruhig ein bischen mehr sein.“ Beruhigt gleitet der Rotbarsch in sein letztes Infotainment, die Zeitung von gestern. Da fällt mir prompt was ein.

Richtig dufte ist´s im Zeitungsladen. Umarmungen über den Tresen hinweg, die gezähmte Anarchoszene verkauft jetzt Springer-Ware, aber die autonomen Zellen dürfen weiterhin ihren PKK-Plakate draußen an die Wand babben. „Die TAZ ist ausverkauft“, sagt die Dame freundlich zu mir bevor ich den Mund aufgemacht habe. „Ich will das Gegenteil“, raunze ich zurück, angewidert von der guten Stimmung in dem Laden, und kaufe die FAZ. Ha, der hab ich´s gegeben. Typisch Ottensen, da fliegen auf irgendeinem Parteitag der Grünen Farbbeutel und am nächsten Tag ist die Hofberichterstattung ausverkauft.

Langsam komme ich in Fahrt, drum wackel ich zum Bäcker rüber. Die von Beruf Vollgekrümelte ist die Einzige im Viertel, die meiner Person gerecht wird: Meine Erscheinung belustigt sie. Das kann an der Pudelmütze liegen, die auch im Frühjahr meinen Kopf ziert, oder aber auch an meinen immer frisch formulierten Brotbestellungen.

Mittlerweile ist mein Jute-Sack prall, höchstens noch Platz für ein paar Rauchwaren. In den Fabrikhallen der indischen Nippesproduktion dürften seit Jahren die Maschinen heißlaufen. Ich möchte mich aus rein ethischen Gründen nicht an der weiteren Ausbeutung des Kontinents beteiligen und kaufe im Hippie-Laden nur politisch korrekte Räucherstäbchen. Geballte Liebenswürdigkeit schlägt mir beim betreten des Geschäfts ins Gesicht und ich fühle mich sofort mißbraucht. Kaum noch Herr meiner Sinne stolper ich von Regal zu Regal und drohe mich in dem Goa-Tempel zu verlieren. Im Hintergrund streichelt der Meister die Sitar und ich flüstere mir beruhigende Mantren zu. Heimatmelodien. Mir entfährt ein heftiges „Jippiiieeee“, und ich stampfe drei mal mit dem Fuß auf, bevor ich den Tanzreigen um den Batic-Shirt-Ständer beginne. Um mich rum auf einmal eine Partymeute mit Kulleraugen, wildes Getanze, Glöckchen um anmutige Fußgelenke versprechen zarte Berührungen, in der Ecke dampft das Chillum. Ein Strom ergreift mich und wirbelt meinen Körper zwanzig Meter in die Luft: Das UFO mit Namen Tanzfläche ist gestartet und ich bin mit an Bord. Yeahhh! Meine Nase reißt mich aus dem Traum und wieder beruhigt stehe ich vor den Rauchwaren und schnupper an den Stäbchen. Plötzlich meldet sich mein Sack wieder und damit fällt Licht auf die andere Seite des Mondes. Geistesabwesend zahle ich, draußen locken Sonne und Unterschiede. Mark und Feuerzeug grooven wieder im Schritttempo, von Schuhsohlen zermanschten Kirschblüten entströmt der Grundstoff den ich atme und mit Respekt wieder ausfurze. Mahlzeit.

Jörg Auf dem Hövel

Kategorien
Mixed

Des Apfelmanns knorrige Hände packen den Boskop

Veröffentlicht unter www.ottensen.de
Echolot 1/2000

 Auf grillenhafter Einkaufstour in Ottensen

Des Apfelmanns knorrige Hände packen den Boskop. Wahrscheinlich ist er nach dem Punk mit einem Selbsthilfeprojekt für durchgeknallte Acid-Heads aufs Land gezogen und erntet nun Äpfel für die Stadtbevölkerung. Seine Sorgfalt bei der Auswahl besticht, seine Früchte stärken nachweislich mein System. Ich möchte ihn bitten, das Schild mit dem Druck „Erdbeer-Schalen nehmen wir gerne zurück“ von seinem Stand verschwinden zu lassen, traue mich aber nicht. Er lächelt mild. Die unter 60jährigen Tanten vor seinem Stand schmelzen dahin bei soviel geerdeter Anarchie, die sogar rot-befleckte Schalen mit zermanschten Erdbeerresten in den natürlichen Kreislauf reintegriert. Die Frau neben mir in der Warteschlange gehört hier nicht her. Sie sabbert fast so schlimm wie der Rollstuhlfahrer, den ich eben noch angepöbelt habe, weil er mit seiner Karre den Wurststand blockierte. Außerdem fehlt ihrer Kleidung der gerupfte Touch, die ewig hängenden Strickwaren, die den Brustkasten so widerwärtig glattbügeln. Sie faselt was von „leckeren, großen Erdbeeren“, wobei ihre Speichelbläschen den Herpes tanzen. „Die kleinen schmecken fast noch besser“, lüge ich. Sie stimmt mir zu. Die Dame ist noch leichter zu irritieren als ich. Der Apfelmann kratzt das alles nicht, er freut sich schon auf sein Acid-Hof während er meine Erdbeeren in den Jute-Beutel packt. Immerhin ist der Typ nicht so weichgespült wie der Brotmann, an dem meine Brotbestellung jedes mal abzugleiten scheint.

Freundlich ist die Gemüsedame, während sie ihren Kaffee schlürft. Gerne wechsle ich mit ihr Worte, die über pure Warenbestellung hinausgehen. Unsere letzte Diskussion darüber, ob der Radikale Konstruktivismus notwendigerweise im Solipsimus endet, ging Not gegen Armut, 0 zu 0 aus, sorgte aber für Mordsstimmung am Stand. Heute steht ihr nicht der Sinn nach Abgründen, sie macht auf gut Freund. Will sie, dass ich ab jetzt ewig ihre Früchtchen mampfe? Weitgefehlt, Kanaille, morgen kaufe ich beim Türken. Gerne erinnere ich mich an die Zeit zurück, als das saftige Obst von einer jungen Frau vom Land sehr zärtlich in die Papiertüten gelegt wurde. Leckere rote Wangen. Professor Unrat schoß in mich und eine Blase öffnete sich: Betört würde ich dichten, während durch die Resthofküche mit Holzfußboden der Duft von frisch gebackenen Brot schwebt, deren Teig von ihren kräftigen, aber einfühlsamen Fingern stundenlang durchgeknetet worden war.

Plötzlich stehe ich in der Mieder-Abteilung von H&M. Wenn mich jetzt meine Jungs vom Fußball treffen, ist es mit meiner Karriere vorbei. Ich verwerfe die Paranoia, verlasse aber trotzdem schnellstens den Laden. Draußen fällt mir ein, dass ich mir Schlüpfer aus Seide kaufen wollte, vielleicht aber auch nur Unterhosen, die mich dem Ideal der knackigen Men´s Health Titelmacker ein Stück näher bringen sollten. Na ja, die Bundeswehr-Liebestöter sind ja erst zwölf Jahre alt.

Im Reformhaus riecht es wie beim Antroposophen im Schritt. Die fetten Eso-Spießer scheint der Muff nicht zu interessieren, sie kaufen zum Tofu neuerdings noch angegammelten Pu-Erh-Tee, um später im orangenen Schein ihrer Salzkristalllampe Pfunde zu verlieren. Dazu plätschert im Hintergrund die neue Hildegard von Bingen CD, während der Sohn im Kinderzimmer Ethno-Pornos gucken darf. Verdammt aber auch, dass mir diese Soja-Creme besser als Schlagsahne schmeckt und bekommt. Bin ich schon mehr in den Fängen dieser Eso-Spießer als ich wahrhaben will oder sollte ich mir diese schmerzhaften Konstruktionen besser abgewöhnen?

Im Zoohaus riecht es nur eine Nuance bissiger, auf alle Fälle erinnert der Laden schwer an Tierquälerei. Ob wohl endlich mal einer dieser autoritären Punker mit Hund reinkommt, um seiner verlausten Fellhure ´nen Quietschball zu klauen? Triumphierend würde ich ihn verpetzen, die Verkäuferin würde mein Haupt streicheln, und endlich wären die gewaltsamen Übergriffe auf mein Ohr („Haste mal zehn Mark?“) gerächt. Da sind mit die Penner vor Aldi lieber. Die sind am Mittag schon immer so breit, dass sie meinen Peseta-Beschiß nicht bemerken. Unsinn, natürlich lege ich meinen Anteil am Sozialstaat jede Woche brav in Deutschmark in ihren Becher.

Großer Aldi, Bewahrer des sozialen Friedens in Deutschland. Ehrliches Gedrängel an der Kasse, hier trifft sich die Creme des Proletariats. Den Kassiererinnen macht niemand mehr was vor, sie pfeffern das Waren-Trennhölzchen mit zehnjähriger Erfahrung in die Edelstahlschiene. Genau diese Damen sollten man in die nächste TV-Diskussion-Runde um die „Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft“ einladen. Da würden die geleckten Schlaumeier aus der Cyber-Branche mal an der Basis der Werktätigen riechen. Der Türke vor mir furzt mit Würde in seinen grauen Anzug, während er zwanzig Dosen Hering in Tomatensoße aufs Band legt.

Auf dem Rückweg schweben Klänge in mein Ohr, locken mich. Nur ein östlicher Europäer ist fähig, Bach auf dem Akkordeon zu feiern. Meine Eile schwindet, zu zart und exakt ertasten seine Finger die Töne. Schwingende Schleifen dringen in mich ein, durchwuseln meinen Körper und gehen wieder ins Ganze zurück. Der Klang formt ein Gemälde von Escher, mein Blick ruht auf der abgewetzten Cordhose des Musikanten. Seine Augen geschlossen folgt er seinen eigenen Tönen, die schon da sind, bevor er sie gespielt hat. Goethe fällt später mir ein:

Es soll sich regen, schaffend handeln,

Erst sich gestalten, dann verwandeln;

Nur scheinbar steht’s Momente still.

Das Ew’ge regt sich fort in allen;

Denn alles muß in Nichts zerfallen,

Wenn es im Sein beharren will.

Aber was wußte Bach von den Zwängen der Konsums? Heute würde der Typ doch mampfend bei McDonalds sitzen, unfähig, das C an die richtige Stelle auf der Notenlinie zu setzen. Mit der Rolltreppe runter zu Schaulandt, dort, wo der Mensch der Technik die Seele einhaucht. Wenn es Elektro-Smog gibt, dann hier. Die sich eben noch in Ordnung befindlichen Atome in meinem Hirn zerfallen zurück ins Chaos. Juhuu, Freiheit des ungebundenen Seins. Wahnsinn, die Haare des Mädchens in der Musik-Abteilung. Ich greife zu und habe weder Hair noch Bach, sondern CD-Rohlinge in der Hand. Damit brenne ich mir heute abend kräftig einen rein.

Kategorien
Mixed

Urlaub und Cannabispolitik in Australien

HanfBlatt 12/98

 Down under geht es aufwärts

Aktivisten diskutieren, Bürger protestieren, Politiker lamentieren: Australien erwägt die Legalisierung von Cannabis.

Das sollte doch mal in Deutschland passieren: Hanfaktivisten demonstrieren vor einem Polizeirevier, dringen schließlich sogar in das Gebäude ein und lassen dort die Joints wandern. Nach kurzer Zeit lassen sie die Beamten im Nebel stehen und ziehen friedlich und unbehelligt weiter. Undenkbar? In einer obrigkeitsgläubigen Republik vielleicht, nicht aber auf dem kleinsten Erdteil des Globus´, in Australien. Hier geschah genau dies während einer Demonstration in Adelaide, Hauptstadt des Distrikts „South Australia“, an der mehrere Tausend Menschen teilnahmen. Mit ihrem Ruf „It´s not wrong to bong“, erschütterten sie das Glaubenssysteme der Bevölkerung, welche Marihuana oft noch für ein Kraut aus des Teufels Küche hält. Die Kundgebung war Ausdruck eines neuen Selbstbewußtseins der Hanfaktivisten, denn der Kontinent diskutiert seit einiger Zeit intensiv die Dekriminalisierung von Cannabis. Neben den Legalisierungs-Organisationen treten mittlerweile gewichtige Personen für ein Ende der Prohibition ein. Der oberste Staatsanwalt in Süd-Australien, Paul Rofe, schlug unlängst vor, den Anbau und Vertrieb von Marihuana in staatliche Hände zu legen. „Wir haben sowieso keine Chance den Drogenkonsum zu stoppen“, erzählte der Chefankläger, „wir müssen etwas drastisches versuchen.“ Wie es beim Verkauf von Alkohol und Tabak bereits praktiziert wird, müsse ein Regulierungssystem gefunden werden, welches es den Bürgern möglich macht, Marihuana über den Ladentisch gereicht zu bekommen.

Diese Ideen stehen nicht isoliert. Mehrere vom Parlament eingesetzte Kommissionen unterstrichen über die Jahre die Forderungen nach einer Änderung der bestehenden Gesetze, die den Konsum von Marihuana und seinen Produkten unter Strafe stellen. Schon 1979 setzte die damalige an der Regierung befindliche Arbeiterpartei in Süd-Australien ein Gremium zusammen, welches die Leitlinie für die zukünftige Gesetzgebung in Sachen Cannabis festlegen sollte. Die klugen Köpfen schälten fünf Alternativen heraus, wie der Staat mit dem pflanzlichen Rauschmittel umgehen kann:

  • Totale Prohibition. Der Staat führt den aus den USA bekannten „War on Drugs“.
  • Prohibition mit gemäßigten Geldstrafen.
  • Teilweise Prohibition, die aber Konsum und Besitz nicht mehr unter Strafe stellt.
  • Regulierte Zugangsmöglichkeit, wie im holländischen Coffee-Shop-Modell und in Alaska von 1975-1986.
  • Legalisierung ohne Qualitätskontrolle, Altersbeschränkung und Steuern.

Das Komitee empfahl die partielle Prohibition oder das Coffee-Shop-Modell. Dies wurde vom Lokalparlament abgelehnt. Als Reaktion auf die starre Haltung der Volksvertreter gründeten sich etliche Pro-Cannabis-Clubs, wie „Help End Marihuana Prohibition“ (HEMP) 1982, die „Cannabis Reform Foundation“ und ein Ableger der amerikanischen „National Organization for the Reform of the Marihuana Law“ (NORML). Der Arbeit dieser Gruppen ist es zuzuschreiben, daß 1986 dem Parlament die sogenannte „Cannabis-Buße-Note“ vorgelegt wurde. Marihuana blieb zwar weiterhin verboten, unter besonderen Umständen können die Behörden aber seither von einer Strafverfolgung absehen und ein Bußgeld ausstellen. Bei einem Anbau von bis zu zehn Pflanzen entgeht der Bauer ebenfalls den schwedischen Gardinen. Von einigen als Dekriminalisierung gefeiert, sieht die Realität düster aus: Während die Gesetzeshüter 1987 „nur“ vier Tausend Fälle von Cannabis-Konsum oder Anbau entdeckten, hat sich diese Zahl derweil vervierfacht. 1994 griffen die australischen Beamten 50 mal am Tag auf Kiffer zu, 17.700 Menschen mit Vorliebe für ein Genußmittel wurden so im gesamten Jahr behelligt. Über neun Tausend Beschuldigte weigerten sich, daß fällige Bußgeld zu zahlen und gingen vor Gericht. Mit einem Eintrag ins Strafregister oder einer Verurteilung aufgrund eines Rauschgiftdelikts ist es im Land der hüpfenden Beuteltiere nicht möglich in den Staatsdienst einzutreten, weder als Lehrer, Doktorin oder Krankenbruder. Auslandsreisen nach Japan oder die USA sind dann ebenfalls nicht mehr realisierbar. Die von so manchen Bürger als quasi-Freigabe eingeordnete Novelle stellte sich in der Praxis als restriktive Verschärfung heraus.

Der Landtag des Bundesstaates Victoria setzte Anfang diesen Jahres eine Kreis von Experten zusammen, die erneut über eine Reform der Drogengesetze beraten sollte. Deren Vorsitzender, Professor David Pennington, empfahl den Politikern Marihuana so schnell als möglich zu legalisieren. Dies wäre der effektivste Weg um Individuen davon abzuhalten harte Drogen zu konsumieren. „Der Anbau und Konsum muß freigestellt werden“, faßten die Wissenschaftler ihre Vorschläge zusammen. Solch ein Schritt zerstöre, so auch Staatsanwalt Rofe, nicht nur die illegalen Profite aus dem Schwarzmarktverkauf, sondern würde zudem bei jüngeren Menschen die „Attraktivität des Verbotenen“ reduzieren.

Wohl die Angst vor der eigenen Courage führte Regierungschef Jeff Kennett wieder ins Dunkle: „Bevor wir die Dekriminalisierung von Cannabis näher erwägen, wollen wir eine besser koordinierte, besser ausgestattete, mehr innovative und vorsichtig konzentrierte Erziehung und Aufklärung betreiben“, klang es in einer Pressemitteilung aus dem Kabinett. Die Reaktionen auf diesen Beschluß waren vernichtend: „Wie viele Menschen müssen noch unter der Prohibition beschuldigt und verurteilt werden, bevor das richtige Signal gesendet wird“, fragte Jamnes Dannenberg von HEMP, Sprecher der mittlerweile größten Initiative für die Reform der Cannabisgesetze. Zu einer wesentlichen Änderung der Drogengesetze kam es jetzt aber doch. In Zukunft werden Benutzer von Drogen nicht in erster Linie als Kriminelle, sondern als Kranke gesehen. „Wir überprüfen die bisherigen Strafmittel um sicherzustellen, daß Behandlung sowie Heilung und nicht Bestrafung an erster Stelle steht“, heißt es aus dem Ministerrat.

Die Querelen um die umfassende Umgestaltung der Richtlinien über die sogenannten Betäubungsmittel bestärken die Aktivisten nur in ihrem Bemühen. Schon 1994 feierten sie an der Flinders Universität in Adelaide die „Hemp Week“, ein Fest über eine Woche mit Ausstellungen, Vorträgen, Filmen, Debatten und „Smoke-ins“. Die „Hempster“ verbuchen es als ihren Erfolg, daß 1995 das Abgeordnetenhaus die ausgedehnte Erforschung von Hanf als Nutzpflanze beschloß – in Süd-Australien und Queensland wächst heute THC-armer Hanf.

Aber nicht erst die jüngere Zeit bringt der ehemaligen Strafkolonie des Commonwealth eine rege Legalisierungsbewegung. Den Ruf des „Hippie-Mekka“ erwarb ein kleiner Ort im Nordosten des Landes schon in den 70er Jahren. 1973 fand in inmitten des Regenwalds das „Aquarius-Festival“ statt, ein Woodstock ähnliches Happening mit viel Liebe und Dope. Seit damals pilgern zivilisationsmüde Bürger in den Ort und proben das alternative Leben. Es geht die Sage, daß Marihuana hier zu den Grundnahrungsmitteln zählt… Alljährlich am ersten Mai feiert die Kommune das „Mardi Grass“-Fest, welches immer dann besonders ausgelassen ausfällt, wenn die Ernte gut war und die Schober prall gefüllt sind (der urbane Markt fordert zunehmend gutes Gras). In den letzten zwei Jahren stieg allerdings auch in Queensland die Rate der Polizeieinsätze um ein vielfaches. Die konservativen Kräfte im Staat versuchen durch die neue Aggressivität den Befürwortern der Legalisierung die Lust am Anbau und am Protest zu nehmen. In Nimbin wie in den anderen Bundesstaaten verliert man gleichwohl das Ziel nicht aus den Augen. „Noch in diesem Jahrhundert wird die Prohibition fallen“, hofft man in Nimbin.

Kategorien
Mixed

Bungee Sprung vom Hamburger Fernsehturm

Asphalt, bitte, küsse mich!

Angst: Bungee-Sprung vom Hamburger Fernsehturm

 

Der Standort präsentiert einen weitreichenden Ausblick über Hamburg, links die Alster, rechts der Hafen, oben eine Wolkendecke, unten der Asphalt, aber ich in der Mitte des Geschehens. „Mitten in der Scheiße“, rumort es in meinem Kopf. „Niemand hat dich gezwungen, also warum stehst Du hier?“ Ich schaue an mir runter und sehe einen dünnen Körper in einem weißen Overall stecken. Lächerlich, ich fungiere auch noch als Werbeträger für diesen Schwachsinn. Das Team von Hamburgs Bunjee-Guru Jochen Schweizer will mich nötigen, als fliegende Litfaßsäule zu agieren. Nur in weiß gekleidete Flieger sind offizielle Flieger, wissen die Gaffer am Fuße des Fernsehturms. Bei andersfarbigen Flugsubjekten lohnt es sich genauer hinzuschauen.

Ich blicke nach rechts. Eine japanische Familie steht lachend am Fenster und bannt meine Angst auf Zelluloid. Besser gesagt VHS. Voller Hacken Schuß. Mein Hirn reagiert zunehmend wirrer, der Überlebensschaltkreis wehrt sich gegen diese Mutprobe. Mut ist doch nur der Sieg der Unvernunft über den Verstand. Durch einen Nebel dringt ein akustisches Signal. „Du mußt schon bis nach vorne gehen, wenn Du springen willst“, sagt mir ein Mann mit Bart. Versteckt sich hinter diesem W ollknäuel auch ein Gesicht? Der Bartmann erklärt mir die Regeln: Bis an den Rand des Stahlbalkons gehen, auf die weiß markierten Fußabdrücke stellen, warten bis das Seil an den Füßen befestigt wurde. Ok? Mit ganz kleinen Schritten tippel ich voran, halte mich dabei am Geländer fest, sehr fest. Die fünf Meter bis zum Absatz dauern lange, der Witzbold hinter mir beweist Geduld. Vorne erwartet mich ein zweiter Bartmann. Auch ihm fallen lockere Sprüche ein, die ich nicht wahrnehme, meine Aufmerksamkeit liegt voll und ganz auf der Kontrolle meiner Körperbewegungen. Ich blicke geradeaus. Mein Hamburg, mein schönes Hamburg. Warum?

Planten un Blomen taucht auf, so nah wie nie zuvor. Gleich wird es noch näher kommen. Die Augen wandern weiter nach unten, der Kopf will nicht hinterher. Der Blick trifft auf Asphalt, der von Autos berollt wird. Das Ziel am Ende meiner Sprungstrecke, mein Ziel in ein paar Sekunden ist diese Straße. Schon Balzac wußte, daß die Menschen umso mehr nach Ausschweifungen trachten, umso weniger der Alltag ihre körperliche Anstrengung fordert. Dieses Wissen schützt nicht, im Gegenteil, trotzdem stehe ich hier, ängstlich. Meine Knie waren das letzte mal so weich, als ich meinen Direktor erklären sollte, warum ich einem Verkehrserziehungspolizisten die Mütze geklaut hatte. Irgendeiner der Bartmänner nestelt an meinen Fußgelenken rum. Das Seil wird befestigt, äußerst dehnbar soll es sein, aber nicht zu dehnbar. Eben so, daß ich weit falle, aber kurz vor dem Aufschlag wieder nach oben zurückschnelle. Keine Unfälle sind bislang bekannt geworden, rede ich mir ein. Doch, da war doch der panische Japaner, der einen Bartmann mit in die Tiefe gerissen hat. War das in Hamburg? Nein.

geruest
Die Hände krallen sich um die Stahlrohre, der Abgrund scheint sich zu bewegen. Plötzlich ruckt es an den Knöcheln, und eine Kraft zieht in Richtung Globus. Die Hände packen noch fester zu. „Das ist das Seil, was wir heruntergelassen haben“, tönt es durch den Nebel. Ich stehe noch auf dem Balkon. Langsam dreht sich mein Kopf, aus einer dunklen Höhle im Bart schweben wiederum Signale. Anweisungen folgen, rät das Stammhirn. „Wenn Du bereit bist Hände in den Nacken legen und einfach langsam nach vorne fallen lassen“, fusselt es aus dem Mund des Bartmanns. Bereit sein? Alles andere als das, ich bin vielmehr drauf und dran die gesamte Suizid-Party Hier und Jetzt zu sprengen, den ganzen Kram hinzuschmeißen. Lieber in warmen Pantoffeln vorm Fernseher einen Bericht über Extremsportarten reinziehen. Aber diese Blöße gönne ich dem Bartvolk nicht. Trotzdem ist Eitelkeit nicht der eigentliche Trieb, der mich näher an den Rand zieht. Eher konsequente Neugier. Lust auf mehr. Noch mehr. Zwei mal fünf Finger greifen hinter dem Kopf ineinander, Haut und Haar spüren sich, steife Nackenhaare kitzeln die Kuppe des kleinen Fingers. Ohne zu wissen warum, schaue ich gen Himmel und lasse mich nach vorne fallen.

sprungbild
Der innere Druck entlädt sich durch Lunge und Mund, die Stimmbänder vibrieren: Ich schreie den Schrei meines Lebens. Laut und ungehemt, orgiastisch geradezu findet meine Angst ihren Ausdruck. Mit viel hatte ich gerechnet, aber nicht mit diesere enormen Geschwindigkeit des Falls. Mein Körper rast, nur durch die Schwerkraft gesogen, auf die Erde zu. Asphalt, bitte, küsse mich! Bin das tatsächlich ich, der diesen Lärm verursacht? Die Windgeräusche sind infernal, ein Krach als wenn man auf der Autobahn bei 160 den Kopf aus dem Seitenfenster legt. Tränende Augen, verzerrte Gesichtszüge. Alles so schnell, aber die Zeit vergeht langsam. Das Leben geht nicht in einem Film an mir vorüber, aber es ist ein Sprung in den Tod, die Todesangst stürzt mit. Mit jedem Meter rückt der Ende des Daseins näher, denn es bleibt bis zum letzten Augenblick völlig unklar, ob das Seil hält. Nicht mal bewußt ist mir, ob überhaupt ein Seil existiert. Senkrecht fliege ich weiter und weiter, nein, ich fliege nicht, ich falle. Der nicht enden wollenden Schrei hallt im Kopf, führt zu Rückkopplungen, ich schreie weiter. Die Augen verweigern ihren Dienst, nichts ist zu erkennen, weder Planten un Blomen noch der Asphalt, auch nicht das riesige Luftkissen, welches später zum abseilen dient. Mittlerweile droht meinem Körper der Überschlag, die Drehung ist soweit fortgeschritten, daß ich auf dem Rücken landen werde. Die Wirbelsäule zermanscht auf schwarzem Teer, was für ein häßlicher Tod. Aus dem Augenwinkel sehe ich plötzlich doch das Luftkissen, zum greifen nah, der Fuß des Heinrich-Herz-Turmes taucht ebenfalls deutlich vor mir auf. Gleich ist es soweit, Operation gelungen, Patient tot.

Gänzlich unerwartet spüre ich einen Zug an den Beinen, der schnell an Kraft gewinnt. Das Seil! Kautschuk-Bäume aller Länder, ich liebe und bewundere euch. Noch immer saugt Mutter Erde aber bestimmend an mir, möchte den fallenden Körper zu sich nehmen. Doch das Gummi gewinnt zunehmend an Einfluß, und reißt mich aus der Rückenlage zurück in die Senkrechte und darüber hinaus. Für einen Moment stehe ich bewegungslos in der Luft, sprachlos, am Nullpunkt des Augenblicks angelangt, Hamburg zehn Meter unter mir, das neue Leben über mir. Am Umkehrpunkt des Körpers wechselt auch die Stimmung, die Todesangst weicht dem Glücksgefühl, denn nun steht fest: Das Seil hält, ich bin ein Held. Ein tiefes Raunen entfleucht der Lunge, der Bauch gluckst. Für einen Moment hat das Nervensystem Ruhe, der enorme Streß fällt ab, ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen im neugewonnenen Leben. „Rebirthing“ nennt dies die Esoterikgemeinde wohl. Mit kaum vorstellbarer Beschleunigung geht es nun aufwärts zu meinem nächsten Reiseziel, dem Himmelreich. Der Hölle knapp entkommen, werde ich gleich Gott in seinem Vorgarten die Hand schütteln. In Rückenlage schießt der katapultierte Körper empor. Ein dröhnendes, animalisches „Jaaa“ entreißt sich den Stimmbändern, ich balle die Faust, „Juhuuu“. Ich schwinge mich auf, lasse die Erde unter mir, hebe ab, mit jedem gewonnenen Meter steigt die Laune. „Higher, baby, Higher“. Gefallen bin ich schon öfters, aber wann fliegt man schon mal nach oben? Schnell kommt die Sprungplattform auf mich zu, ach ja, ich hatte einem Bartmann meine Kamera in die Hand gedrückt, jetzt drückt er ab, es blitzt. Das Seil kräuselt sich ein paar Meter neben mir, dahinter die Turmwand. Mein Körper fühlt sich seltsam leicht an, schwebend nähert er sich dem nächsten Umkehrpunkt, wieder stehe ich f ür einen Wimpernschlag still in der Luft, die Selbstmordrampe 30 Meter über, die Autos 100 Meter unter mir, drehe mich mit einem Ruck in die Bauchlage und bin wieder auf dem Weg hinab. Dieses mal freue ich mich, nehme sogar die Arme nach vorne und schraube mich um die Längsachse. Spielend leicht nehme ich den nächsten Umkehrpunkt und federe wieder himmelan. Einem Flummi gleich wiederholt sich dieses Spiel fünf bis sechs mal, die Intervalle werden kürzer, die zurückgelegten Flugstrecken auch. Beruhigen kann ich mich immer noch nicht, gluckse weiter vor mich hin, lebe mein Heldentum. Gewagt und geschafft, eine nur eingebildete Schwäche überwunden. Großartig.

hoch

Allmählich aber fällt das Blut zu Kopf, staut sich, wie ein Seemann an der Rah dümpel ich nur noch mit minimalen Auschlägen in der Luft. Unter mir staut sich dagegen der Nachmittagsverkehr, ich erkenne einzelne Zuschauer auf dem Fußweg.

Langsam läßt die Winde mich abwärts, auf dem Luftkissen wartet ein Bartmann ohne Bart auf meine Ankunft. Er redet mit mir, ich verstehe ihn nicht. Das Seil löst sich schwer von den Füßen, mehrere Verschlüsse müssen überwunden werden. Ich schau mich um: Zwischen benebelt und high stelle ich meinen Zustand fest, die großen Büsche nebenan leuchten jedenfalls merkwürdig grün, erheblich klarer als sonst. Mein Ego ist aber stark, bärenstark. Ich gleite vom Kissen und gehe Richtung Fahrstuhl. Etwas unsicher ist der Gang, schnell ist er aber unter Kontrolle und als ich am Rand eine gutaussehenden Frau entdecke, schalte ich auf John Wayne. Das weibliche Wesen kommt auf mich zu, sucht meinen Blick, fordert Kontaktaufnahme. Pure Neugier spricht aus ihrem Blick, als sie fragt: „Na, wie war´s?“ Perplex über diese Frage antworte ich ohne nachzudenken: „Können Sie mir erklären, wie sie sich beim Kacken fühlen?“ und gehe weiter. Was habe ich getan? Nach ein paar Metern murmel ich eine innere Entschuldigung und verfluche meine schlagfertige Arroganz. Aber bitteschön, was auch für eine blöde Frage.

 

Kategorien
Mixed

Trotz offener Fragen: Die Steuer fürs Internet wird kommen

Trotz offener Fragen: Die Steuer fürs Internet wird kommen

Der Fiskus will im Internet mitverdienen

Die Zahlen sprechen für sich: Im Jahr 2002 werden voraussichtlich Waren und Dienstleistungen im Wert von 300 Milliarden US-Dollar im Internet umgesetzt werden. Dies sagte jüngst das Marktforschungsinstitut Forrester Research voraus. Der Online-Buchhandel amazon.com, Paradebeispiel für lukratives E-Commerce, meldete für 1997 Buchverkäufe in der Höhe von 148 Millionen US-Dollar. Angesichts solcher Umsätze erwachen nun auch die nationalen und internationalen Finanzverwaltungen aus ihrem Dornröschenschlaf und denken über die Besteuerung der gewaltigen Transaktionsmengen nach. Das Bonner Finanzministerium will in Zusammenarbeit mit den Industrieverbänden bis zum Herbst Pläne erarbeiten, welche die Wirtschaftsaktivitäten im Netz regeln sollen. Im Gegensatz zu anders lautenden Meldungen betont man aber, daß es keinen nationalen Alleingang in dieser Frage geben wird. Karl-Heinz Selling, Leiter der Steuerabteilung im Bundesfinanzministerium, stellt klar: „Das Problem kann nur auf globaler Ebene gelöst werden. Wir setzen auf eine internationale Zusammenarbeit.“ Völlig unklar ist allerdings bislang, wie der Staat an seinen Anteil vom Kuchen des elektronischen Handels gelangen will. Die Liste der Fragen ist lang und Antworten sind rar. Kommt es beispielsweise zu einem Download von Software von einem außereuropäischen Land nach Deutschland, stellt sich die Frage nach dem Ort der Steuerpflicht. Glaubt man den Experten, wird es durch den Online-Handel zu einer langsamen Aushöhlung des bislang herrschenden Ursprungslandprinzip kommen. Danach werden Steuern in dem Land erhoben, in welchen die Güter oder Dienstleistungen erstellt werden. Lutz Fischer, Professor am Institut für ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerweisen der Universität Hamburg, nimmt an, daß zukünftig die Umsatzsteuern dort eingetrieben werden, wo das Produkt genutzt wird. „Es gibt eine eindeutige Tendenz in Richtung einer Ve rbrauchsortbesteuerung“, nimmt Fischer an. Das Bundesfinanzministerium hält sich in dieser Frage bedeckt, widerspricht den Aussagen von Fischer aber nicht.

Das wohl größte Problem der Besteuerung des E-Commerce ist die zweifelsfreie Feststellung der Betriebsstätte. In den wissenschaftlichen Fachmagazinen herrscht Streit darüber, ob eine Homepage als feste Geschäftseinrichtung gilt. Im Zeitalter des mobilen Computing kann ein findiger Unternehmer leicht mit der auf seinem Notebook befindlichen Homepage durch die Welt reisen. Auch können die Server in unterschiedlichen Ländern stehen. Die Fälle zeigen deutlich: Wie außerhalb des Cyberspace suchen die Steuerpflichtigen immer die günstigste Form einer Einkommensart. Und das Internet lädt hier zu den abenteuerlichsten Konstruktionen ein.

Deswegen haben die wichtigen internationalen Organisationen bereits Ansätze für die Regelung der Steuererhebung im Internet ausgearbeitet. Das „US Department of the Treasury“ plädiert dabei für eine vorsichtige Weiterentwicklung entlang des bislang geltenden internationalen Steuerrechts. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) ist dagegen eher bereit von den bisherigen Wegen abzuweichen. Steuerfachmann Fischer nimmt an, daß sich die USA durchsetzen werden und es zu keiner Rundumerneuerung des global geltenden Steuerrechts kommen wird.

Die extrem hohe Mobilität und Anonymität der Beteiligten jagt den Finanzverwaltungen aller Länder Schrecken ein. Dies gilt zudem für die Anonymität der Transaktionsinhalte. Jeden einzelnen Steuerpflichtigen zu erfassen, könne demnach auch nicht, so hört man aus dem Finanzministerium, das Ziel sein. Wohl aber die Erfassung des endgeltlichen Vorgangs. An dieser Stelle will das Ministerium nun die Banken und Kreditinstitute in die Pflicht nehmen. Sie sollen ein automatisches Steuerabzugsverfahren in ihre Zahlungssysteme implementieren, ein Vorschlag, der auf wenig Gegenliebe bei den Fiskalunternehmen stößt. Sie zeigen wenig Lust für Theo Waigel die Internet-Umsatzsteuer einzutreiben. Der Deutsche Industrie – und Handelstag (DIHT) erteilte den Plänen ebenfalls eine Absage. In einer Stellungnahme wurde von „gravierenden steuersystematischen und praktischen Bedenken“ gesprochen, sogar von „willkürlichen und umsatzsteuerlich völlig systemfremden“ Plänen.

Bündig kürzt Regierungsdirektor Heinz-Jürgen Selling die Diskussionen ab: „Niemand kann erwarten, daß die Steuerverwaltung sich aus dem Internet raushält.“ Zugleich gäbe es aber durchaus eine Meßlatte für die massiven Überprüfung des E-Commerce. „Die Frage ist, ob die Aufwendungen für die Steuererhebung zu hoch sind.“

 

Jörg Auf dem Hövel

 

zurück zur Homepage

Kategorien
Mixed

Unter den Talaren Muff von 30 Jahren

Highlife 6/98, „Wer zweimal mit derselben pennt…“

Elektrogeräte und Emanzipation. Die „sexuelle Revolution“ und ihre Folgen

Die Protestbewegung der 60er Jahre (II)

Der revolutionäre Trieb kam nicht zum Ziel, gleichwohl haben die Träume und Aktionen dieser Generation die Gesellschaft verändert. Das Jahr 1968 ist ein Symbol der Jugend- und Protestbewegung. Wie und warum entstand sie, wie verlief diese Bewegung – und was bleibt aus dieser Zeit?

Wo will man die sexuelle Revolution orten? Als Mann vielleicht am liebsten am Mini-Rock. 1960 noch lag die Schallgrenze des Damenrocks bei fünf Zentimeter über dem Knie. Nicht nur an den Schulen herrschte Kleiderordnung, im Berufsalltag wurde die junge Sekretärin schon zum Chef zitiert, wenn sie sich erlaubte in Hosen statt im Kostüm zu erscheinen. Meist blieb die persönliche Entfaltung einer jungen Frau auf Familie, Küche, Kirche und Kind beschränkt. Die Pforten der Universität blieben dem weiblichen Geschlecht oft verschlossen, eine Berufsausbildung hatte -wenn überhaupt in Angriff genommen- nur Alibifunktion. „Unsere Tochter heiratet sowieso über kurz oder lang“, dachten viele Eltern. Im Sommer 1962 gab es in der gesamten Bundesrepublik gerade 60 Tausend Studentinnen, im Sommer 1967 machte der Anteil immerhin schon ein Viertel aller Studierenden aus. Bis dahin hatten die Mütter der Nation schlaflose Nächte überstehen müssen, weil ihre Töchter in harten Kämpfen den Saum ihrer Röcke immer weiter nach oben diskutiert hatten.

Das Schweigen wurde in den sechziger Jahren endlich gebrochen. Wo bis dahin die sprachlose Familie der Adenauer-Zeit den ungezwungenen Umgang miteinander schon im Ansatz erstickt hatte, brachen nun die lange unterdrückten Triebe und Bedürfnisse aus. Ab jetzt sprach man über alles. Es war von „System“ die Rede, von „hinterfragen“, „reflektieren“ und eben „artikulieren“. Es wurde „thematisiert“, was vorher „tabuisiert“ war. Parallel zu der politische Ansicht, daß Privates immer auch Öffentliches ist, wurde ein anderer Zusammenhang konstruiert: Wer nicht miteinander redet, kann auch nicht miteinander schlafen. So war es in vielen Ehen. Eifrige überzogen diesen Ansatz und dann wurde schlagartig klar: Wer nur noch miteinander redet, schlief auch nicht miteinander.

Welche Vorstellungen eine Gesellschaft von Sexualität hat, wird nicht zuletzt durch die Bestrafung von „abweichenden Sexualverhalten“ deutlich. Nicht nur das enge Korsett des Zwangs der Doppelmoral schnürte die Lust nach körperlicher Nähe, Berührung, Zärtlichkeit und Liebe ab, auch die damals geltenden Gesetze sanktionierten das Anders sein. Das aus der Zeit der Jahrhundertwende übernommene Sexualstrafrecht ächtete in 31 Paragraphen mit 190 Tatbeständen jegliche Art von „Unzucht“: Jedweder Sex außerhalb der Ehe war strafbar. Und nicht nur das: Der Vorwurf der „Kuppelei“, also das Dulden oder Fördern von Sex unter Nichtverheirateten, brachte so manches liberale Elternpaar vor Gericht. Selbst das „Ausstellen“ und „Anpreisen“ von Mitteln zur Empfängnisverhütung und Schutz vor Geschlechtskrankheiten sowie die Abtreibung stand unter Strafe. Unnötig zu erwähnen, daß „unzüchtige“ Schriften und Bilder ebenfalls verboten waren. Die heute als komisch konsumierten Aufklärungsartikel und Filme der späten 60er Jahren waren ein Versuch dem Käfig der Spießbürger-Moral zu entfliehen. Der Vergleich zu den Drogen liegt nah: Gerade wegen der zahlreichen Verbote galt es als „emanzipiert“, der Vielweiberei und des häufigen Männerwechsels das Wort zu reden. Und wer sich ganz weit aus dem Fenster lehnen wollte, der sprach sogar von den befreienden Vorzügen des Gruppensex. Die Kunst ritt voran: Das zeigen von nackten Hintern, Penissen und Busen gehörte seit den Anfängen der Aktionskünste zu deren Provokationsrepertoire. Nur das Thema der Liebe und Sexualität unter Menschen mit dem gleichen Geschlecht blieb weiterhin ausgespart.

Sei 1961 kursierte die Pille auf dem Markt. Sie nahm den Frauen zwar die Angst vor unerwünschter Schwangerschaft, zugleich dürfte sie aber zur sexuellen Befreiung der Frau soviel beigetragen haben wie die Geschirrspülmaschine – wunderbare Erfindungen, die den Mann weiterhin in der Funktion des bequemen Patriarchen beließen. Geändert wurde der Haushalt der Hormone, nicht aber die Haushaltsrolle der Frau. Der Austritt der Frau aus ihrer Unmündigkeit nahm nur langsam seinen Lauf.

Die Werbung zeigte mehr und mehr das Fleisch der Damen und das spindeldürre Super-Modell „Twiggy“ fungierte als Vorbild einer ganzen Generation. TV-Spots und Bilder in den Hochglanzmagazinen prägten ein Körperideal, welches von Männern in den Redaktionen bestimmt wurde. Währenddessen befehligte Commander Dietmar Schönherr im durch und durch preußischen „Raumschiff Orion“ seine Truppe wie ein gut gescheitelter Wehrmachtsoffizier.

Psycho-Kommunen

Ob das Aufwärmen der Psychoanalyse einen positiven Beitrag leistete, bleibt strittig. Auf alle Fälle erlebte der Freudsche Ansatz -vor allem in seiner Modifikation durch Wilhelm Reich- in den sechziger Jahren eine Renaissance. Sein Werk von 1936, „Die sexuelle Revolution“ gab den Jahrzehnt seinen Namen. Reich analysierte in seinem Buch die „bürgerliche Sexualmoral“ mit ihren „bewährten Unterdrückungsmechanismen Ehe und Familie“ als Grundlage des „kapitalistischen Herrschaftssystems“. Die Linke griff dies auf und entdeckte den Zusammenhang von Triebunterdrückung und Herrschaft in Deutschland. In den Zeiten von Hans Meiser und Ilona Christen der ganz normale Wahnsinn – damals ein Skandal: Dieter Kunzelmann, Kommunarde der ersten Stunde, läßt in einem Spiegel-Interview die Hosen runter. „Ich habe Orgasmus-Schwierigkeiten, und ich will, daß dies der Öffentlichkeit vermittelt wird.“ Gerade in den Anfang 1967 frisch gegründeten Kommunen wird über alles, muß über alles diskutiert werden. Mit Begeisterung wühlt man in den psychischen Eingeweiden dee anderen, Sensibilität ist selten. Mal jemanden in den Arm nehmen? Fehlanzeige. Aber dafür wird der Diskurs gepflegt über Reichs „Funktion des Orgasmus.“

Wie konnte Frau sich aus der Umklammerung des Patriarchat befreien? Es hätte den frühen Kommunardinnen eine Warnung sein sollen, daß sich Polit-Clowns wie Langhans und Teufel nicht so recht für die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem „herrschenden System“ begeistern konnten. Sie wollten sich lieber an „Fuck for Peace“ Aktionen erwärmen. In den endlosen Diskussionen wurde Sexualität oft bis zur Trivialität einer Debatte über den Energie-Haushalt eines Dampkessels eingekocht: Jeder braucht Sex, um ausgeglichen zu sein und der Orgasmus ist nötig, damit sich nichts in einem anstaut. Denn sonst sind weder Mann noch Frau als Person nicht brauchbar und damit auch politisch unbrauchbar. So einfach war das. Aber: Die Bindungs-Bedürfnisse saßen tief und homoerotische Wünsche wurden nicht ausgelebt, blieben sogar in den vermeidlich radikalen Gruppen tabu. Für die Feministinnen ist in der Nachbetrachtung die Kommune nur eine weitere Institution zur Unterdrückung der Frau gewesen.

Und die Studentenbewegung? Der intellektuelle Kern des 68er-Bündnis´ brüllte sich auf den Straßen die Wut aus dem Leib. Die Wut über eine unbewältigte Nazi-Vergangenheit, die Wut über den Aggressor USA, der in Vietnam einen Krieg vom Zaun gebrochen hatte, die Wut über die als verlogen empfundene Moral der Gesellschaft. Die Journalistin Ulrike Meinhof schrieb schon 1962 in Konkret: „So dünn ist in Deutschland die Decke der Republik, daß dem Volk aufs Maul geschaut soviel heißt, wie: Der Obrigkeit zustimmen, noch eh sie es fordert; den Angeklagten schuldig sprechen, eh das Gericht soweit ist, jedem Laffen von der Polizei eher Recht geben, als dem unschuldigsten Verhafteten.“ Die Frauen hatten sich in den politischen Parteien noch nie zu Hause gefühlt und standen auch hier außen vor. 1964 lag der Anteil weiblicher Mitglieder in der CDU bei 13.3 Prozent, in der SPD 1966 bei 17.4 Prozent.

Weiberrat

In der Studentenbewegung spielten sie seit Beginn nur eine untergeordnete Rolle: Die Chef-Ideologen waren männlich. Erst auf dem Höhepunkt des Protests, im Januar 1968, bildeten eine Handvoll Frauen aus den Reihen der SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund) einen Arbeitskreis, zu dem Männer nicht zugelassen waren. Eine der ersten Aktivitäten der Gruppe bestand in der Bildung eines improvisierten Kindergartens für die Dauer des großen Vietnam-Kongresses im Februar des Jahres einzurichten. Aus dieser Initiative entstand einerseits die Kinderladen-Bewegung, die bis heute Einfluß auf die Betreuung kleiner Kinder hat, andererseits eine Gruppe mit dem Namen „Aktionsrat zur Befreiung der Frauen“. Innerhalb der studentischen Revolution war es zur Revolte gekommen. Auf einer Frankfurter Konferenz des SDS wollte „Polit-Macker“ Hans-Jürgen Krahl nicht auf feministische Argumente eingehen – es folgte der berühmte Tomatenwurf von Helke Sanders auf das Podium. Der „Weiberrat“ entstand.

Unabhängig voneinander, aber im gleichen Zeitraum formierte sich auch in den USA der Widerstand der Frauen. Mit einem Unterschied: Im Juni 1969 war auf dem Kongreß des amerikanischen SDS (Students for a Democratic Society) die Gruppe der Feministinnen bereits so stark, daß die Anführerin der radikalen „Weathermen“, Bernadine Dohrn, den Bund spalten konnte. Ihre Behauptung: Alle friedlichen Methoden gegen Krieg und Elend hätten nichts gebracht – jetzt helfe nur noch Gewalt. In Deutschland entstand aus ähnlichen Überlegungen heraus die RAF. Die „Weathermen“ beschränkten sich darauf, nachts verlassene Gebäude in die Luft zu sprengen. Bei ihren Aktionen kam nie ein Menschen ums Leben.

Ob in den USA oder der Bundesrepublik, in vielen westlichen Ländern wuchs unter den Frauen die Einsicht, daß der „kleine“ biologische Unterschied zwischen Frau und Mann von der männlich orientierten Gesellschaft nur als Vorwand genutzt wird, um die Frau auszubeuten. Wer als Frau solche Ansichten vertritt, muß bis heute mit Beschimpfungen wie „frustrierte Tucke“ und „penisneidische Emanze“ rechnen. Alice Schwarzer entwickelte sich später zur Galionsfigur der Feministinnen – sie war und ist damit Ziel männlicher Gegenattacken. Die Bild-Zeitung sprach von der „Hexe mit dem stechenden Blick.“ Eine Hexenjagd begann. Es war wohl weniger der stechende Blick als der stechende Schmerz, den Schwarzer in den Wunden des Männlichkeitswahns hinterließ. Sie brachte 1977 über zehn Jahre Emanzipationsbewegung auf den Punkt, indem sie deutlich herausstellte, daß nicht der „kleine Unterschied“, wohl aber seine kulturellen Folgen abgeschafft gehören. „Männlichkeit und Weiblichkeit sind nicht Natur, sondern Kultur.“

Was nicht zu lösen scheint, ist die biologische Bindung der Frauen an Fortpflanzung und primäre Kinderbetreuung. Und das führe, so behaupten die streitbaren Frauen noch heute, zu ungleicher Arbeit und „Klassenbildung“. Daß sie die Kinder gebären, diene den Männern nur als Alibi, um sie auch für die Erziehung derselben allein verantwortlich zu machen.

Die 68er hatten Marx gelesen und glaubten fest: Das Sein bestimmt das Bewußtsein. Konkret heißt das: Die politschen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der bundesdeutschen Gesellschaft bedingen die Rolle des Bürgers, die er in dieser Gesellschaft spielt. Der überwiegende Teil der Studentenbewegung blieb unfähig, diese Erkenntnis auf die eigene Bewegung anzuwenden. Die sogenannte sexuelle Revolution führte daher nie zu einer Änderung der zentralen Position der Hausfrau- und Mutterrolle. Und dies gilt bis heute.

 

Aus dem Flugblatt des Weiberrats von 1968

wir machen das maul nicht auf!
wenn wir es doch aufmachen, kommt nichts raus!
wenn wir es auflassen, wird es uns gestopft: mit kleinbürgerlichen schwänzen, sozialistischem bumszwang, sozialistischen kindern, liebe, sozialistischer geworfenheit, schwulst, sozialistischer potenter geilheit, sozialistischem intellektuellen pathos, sozialistischen lebenshilfen, revolutionärem gefummel. Sexualrevolutionären argumenten, gesamtgesellschaftlichen orgasmus, sozialistischem emanzipationsgeseich – GELABER!