Kategorien
Psychoaktive Substanzen Specials

Special: Lactucarium

Über Lactucarium, den Giftlattich, auch Lactuca virosa genannt

Lactucarium gehört zweifellos zu den obskuren Substanzen. Aber es handelt sich hierbei nicht um einen „Fake“, sondern um ein tatsächlich psychoaktiv wirksames Pflanzenprodukt, den eingedickten Milchsaft aus den Stengeln und Blättern blühender Latticharten, wie sie als wildwachsende „Unkräuter“ an Wegesrändern, auch mitten in der Stadt, auf „Ödland“, an Flußläufen und Kanälen, am Rande landwirtschaftlicher Nutzflächen, besonders in Weinbergen, im ganzen deutschsprachigen Raum verbreitet sind. Bei der bekanntesten Lattichart handelt es sich allerdings um den banalen Garten-Salat (Lactuca sativa). Und auch dieser kann eine Substanz liefern, die seit Ende der Siebziger Jahre in den USA als Lettucene oder Lettuce-Opium vertrieben wird, zu deutsch: Salat-Opium oder besser Lactucarium.

Doch eins vorweg: Lactucarium wirkt definitiv nicht wie echtes Schlafmohnopium, genausowenig, wie irgendwelche gerauchten Kräutermischungen wie richtige potente Hanfblüten oder gar gutes Haschisch törnen. Aber: Lactucarium wirkt, milder, subtiler, anders, aber durchaus so, daß man sich darauf einlassen und Gefallen an dem mentalen Driften unter Lactucarium-Einfluß finden kann. Gewisse Ähnlichkeiten mit Opium, sowohl vom Äußerlichen, als auch von der Wirkung, der Anwendung und seiner Gebrauchsgeschichte lassen sich zudem nicht leugnen, sondern sind offensichtlich.

Lattich wird und wurde überall auf der Welt genutzt, wo er gedeiht. Er war schon den alten Ägyptern heilig und wurde in Tempelgärten angepflanzt. Man hat ihn sowohl als Speise (die bekannten Salatblätter) als auch wegen seiner psychoaktiven Wirkungen genossen. Insbesondere dem Fruchtbarkeistgott Min nahestehend, hatte Lattich einen erotisch stimulierenden Ruf, erinnert nicht zuletzt auch der weiße Milchsaft an das lebensspendende Sperma. Bei den Griechen galt der Lattich ganz im Gegenteil als Symbol für Impotenz und den Mangel an Lebenskraft. Dieser Ruf hat sich bis heute gehalten und basiert wohl auf den tatsächlich eher beruhigenden und einschläfernden Eigenschaften des Lattichsaftes. Als Heilpflanze wurde Lattich als harntreibendes und abführendes Mittel, und ganz besonders auch zur Dämpfung von Reizhusten bei Atemwegserkrankungen und zur Schmerzstillung (sogar bei Operationen) eingesetzt. Aufgrund dieser Qualitäten wurde er bei den erwähnten Indikationen auch als Ersatz für Opium angesehen. Lattich war über Jahrtausende eine wichtige Heilpflanze und ist erst in diesem Jahrhundert in die Vergessenheit geraten.

Lactuca virosa bereit zur Lactucarium-Ernte
Lactuca virosa bereit zur Lactucarium-Ernte

Alle wilden und zur Salatgewinnung gezüchteten Latticharten enthalten psychoaktive Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe, insbesondere Lactucin und Lactucopicrin (die in geringer Konzentration auch in Zichorien, Chicoreée, Endivien und Löwenzahn anzutreffen sind). Diese konzentrieren sich insbesondere in dem weissen Milchsaft der bei manchen Arten an günstigen Standorten über zwei Meter hoch werdenden Lattichpflanzen. Der wirkstoffhaltige Saft fließt erst zur Blüte richtig sämig und intensiv durch Stengel und Blätter. Die wilden ein- bis zweijährigen Latticharten enthalten erheblich mehr der Bitterstoffe als der domestizierte Gartensalat.

Lactuca virosa, aus einem botanischen Buch von 1828
Lactuca virosa, aus einem botanischen Buch von 1828

Als potenteste Lattichart gilt der steinige und sonnige Orte bevorzugende Giftlattich (Lactuca virosa), der diesen etwas dick aufgetragenen Namen eigentlich zu Unrecht trägt, weil es praktisch nie zu ernsthaften Lattichvergiftungen gekommen ist. Der Giftlattich kommt von Mitteleuropa bis Nordafrika und Westasien vor, und ist in den USA und vermutlich anderen Ländern eingebürgert. Es ist gar nicht so leicht, die einzelnen wilden Latticharten zu unterscheiden. Dies ist für die sporadische Gewinnung des bitteren Saftes auch nicht von so erheblicher Bedeutung. Wichtiger ist es, die Latticharten nicht mit anderen ähnlich aussehenden „Unkräutern“ zu verwechseln. Dies ist mit den Gänsedisteln, auch Hasenkohl genannt (botanisch Sonchus) möglich. Sie enthalten ebenfalls einen weissen Milchsaft und können als Salat gegessen werden, sind aber nicht für psychoaktive Wirkungen bekannt. (Eine Art wird allerdings in Chile als Kokaersatz gekaut, was uns zu denken geben sollte.)

Wer Lattich anbauen möchte, besorgt sich am besten die Giftlattichsamen. Was kaum noch jemand weiß, Giftlattich wurde um 1847 im Moselgebiet zur Gewinnung des Milchsaftes, dem Lactucarium germanicum, angebaut. Die Ernte des Saftes begann mit Beginn der Blüte (ab Mai, kann sich aber bei wilden Pflanzen bis in den Herbst hinziehen). Stengel oder Blütenknospen werden abgeschnitten oder mit den Fingernägeln abgeknippst (Vorsicht, auch Blattläuse lieben Lattich) und der austretende Milchsaft zum Beispiel in einer Tasse oder auf einer glatten Fläche aufgesammelt. Bei kleinen Mengen sind selbst Fingernägel oder Barettabzeichen geeignet. Schon bald gerinnt der Milchsaft, wird zäh und gummiartig und färbt sich erst gelblich, dann braunschwarz und glänzend ähnlich wie Opium. Der Saft riecht auch charakteristich scharf, an frischen Schlafmohn erinnernd. Von der selben Pflanze kann etwa zwei Monate bis zu mehrmals täglich Saft gezapft werden, durch immer neue tiefere Schnitte, bzw. Schnitte an anderen Blüten. Der Ertrag ist gering, Tröpfchen für Tröpfchen, die Ernte mühselig. Den gesammelten Saft läßt man vorsichtig an der Sonne trocknen. Die damalige Ernte an potentem deutschen Lactucarium, dem Lactucarium germanicum, fand übrigens ihren Weg von Zell an der Mosel über England nach Amerika und wurde dort wahrscheinlich zum Verfälschen von echtem Schlafmohnopium für die Kundschaft aus der chinesischen Gemeinde verwendet. Sein Preis schwankte in Abhängigkeit von dem des Opiums. Auch in anderen Ländern wurde damals von verschiedenen Latticharten Lactucarium gewonnen und nach dem Herkunftsland benannt, so in Österreich, Frankreich, England und Kanada.

Wem das Gewinnen des Lattichsaftes zu mühselig ist, der kann aus den frischen Blättern der blühenden Pflanze einen Preßsaft oder aus den getrockneten Blättern einen Tee zubereiten. Für den Tee werden etwa zwei Teelöffel des Krautes pro Tasse mit siedendem Wasser überbrüht und ein paar Minuten stehen gelassen, bevor abgegossen und getrunken wird. Sowohl Heißwasserauszüge, der Tee als auch der Preßsaft lassen sich zu einem Festextrakt eindicken, in dem die Wirkstoffe allerdings nicht in der Konzentration vorliegen wie im Lactucarium, das einen Bitterstoffgehalt zwischen 0,2 und etwa 1 % aufweisen soll.

Wenn das Lactucarium eingenommen wird, sollen schon Dosierungen von 0,05 bis 0,1 Gramm hustenreizlindernd wirken. Bei Schmerzen wurden bis zu 0,3 Gramm gegeben. Die maximale Einzeldosis wird mit 0,3 bis maximal 1 Gramm angegeben. Die von Hedonisten genommenen Mengen liegen meist zwischen 0,2 und 1 Gramm. Zu hohe Dosierungen können neben Benommenheit und beschleunigtem Schlaf auch Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Schweißausbrüche, Übelkeit und beschleunigten Stuhlgang zur Folge haben. Zur Vorsicht sollte auch gemahnen, daß die Bitterstoffe als schwache Kontaktallergene wirken können. Wer also eine Salatallergie hat, sollte die Finger von Lactucarium lassen. Wer Lactucarium einnimmt, sollte um Reizungen zu vermeiden für eine ausreichende Grundlage im Magen sorgen. Die Wirkdauer ist relativ kurz, vielleicht 2 Stunden deutlich, mag sich aber mit steigender Dosis verlängern. Erheblich kürzer wirkt das Rauchen von Lactucarium.

Lactuca virosa
Lactuca virosa

Das war die Einnahmeform, die zuletzt für Aufsehen sorgte. Auf der Suche nach legalen Highs stiessen findige Geschäftsleute aus den USA auf das alte Heilmittel. Die Firma Woodley Herber brachte Anfang 1977 zwei Präparate auf den Markt, „Lettucene 1 und 2“, die als potenter Ersatz für Haschisch und Opium vor allem in der „High Times“ beworben wurden. Auch in Deutschland versuchte die Hamburger Firma „Naschpo“ das Zeug unter die Kiffergemeinde zu bringen. Bei Preisen von bis zu 6,60 DM pro Gramm ein Unterfangen, das keine langfristigen Erfolge zeigte, aber die Aufmerksamkeit der Medien von der Hamburger Morgenpost („Dieser Salat macht „high“. Neue Droge macht Rauschgift-Fahnder ratlos.“) bis zu Stern („Schöne Träume aus Kopfsalat“) und Spiegel („Legaler Smoke“) garantierte. Tatsächlich gaben die Präparate rein äußerlich ein gutes Imitat der Schwarzmarktprodukte ab, aber die Wirkung war einfach zu schwach und wenig überzeugend um einen Stammkundenkreis zu gewinnen. In den USA folgten eine Reihe Nachfolgeprodukte, darunter auch potentere Präparate aus reinem Lactuca virosa-Saft. Aber das Interesse der Neugierigen ließ bald nach. Heute kann man im ethnobotanischen Fachhandel getrocknete Blätter des blühenden Giftlattichs erwerben, die man wie auch die anderer Latticharten gut rauchen kann. Das potentere Lactucarium muß man schon selber gewinnen.

Lactucarium soll nicht allzulange haltbar sein, vielleicht ein halbes bis maximal ein Jahr. Dunkel, kühl und trocken verstaut, erhöht sich die Haltbarkeit aber erheblich. So war das auf diese Weise gelagerte, oben erwähnte „Lettucene-Opium“ auch noch 15 Jahre später geraucht wirksam. Lactucarium wird genau wie Opium geraucht, nach dem Prinzip der Verdampfung der Wirkstoffe, also mit einer Opiumpfeife, aus einer Haschölpfeife oder von einer ausgeglühten Alufolie (z.B. durch ein Papierröllchen) inhaliert. Um beim Rauchen eine Wirkung zu verspüren, sind mindestens 0,1 bis 0,2 Gramm Lactucarium erforderlich. Es kann erheblich mehr geraucht werden. Schon allein das Zeremoniell und der an Opium erinnernde Rauch üben beruhigende Wirkung aus. Lassen wir einen Lactucarium-Raucher zu Wort kommen:

„Als ich zum ersten mal frisches Lactucarium aus einer Haschölpfeife geraucht hatte, sah ich in der Glotze gerade einen Film über eine von Christo verpackte Seine-Brücke in Paris. Mit einem mal hatte ich das Gefühl, an Stelle der Kamera zu schweben, in Zeitlupe unter der Brücke und entlang der Brücke zu gleiten. Die Zeit schien ungeheuer gedehnt. Eine Milde, eine Entspannung ein köstlich gefrorenes Lächeln hatten Besitz von mir ergriffen. Ein langer glücklicher Moment voll Klarheit und Ziellosigkeit, ein gedankenloses hypnotisches Driften in köstlicher Ruhe. Das Ganze dauerte vielleicht zwanzig, dreissig Minuten Echtzeit. Spätere Erfahrungen waren dumpfer, vielleicht weil das Überraschungsmoment weg war, die Naivität, die die Öffnung für eine frische Erfahrung begünstigte. Rauchen war aber allemal interessanter als das Essen des bitteren Lattichsaftes. Nach Einnahme größerer Bobbel waren ruhige ermattete Zurückgezogenheit ins Innere bei reduzierter Phantasie und einem kribbeligen, aber irgendwie auch betäubten unerotischen Körpergefühl die Folge. Mehr so ein softer Pflanzendowner, Einschlaffmittel.“

Gute Nacht.

Von Jörg Auf dem Hövel

Jörg Auf dem Hövel (* 7. Dezember 1965) ist Politikwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist u. a. für die Telepolis, den Spiegel und Der Freitag.

Eine Antwort auf „Special: Lactucarium“

Nach dem Konsum des Lattichsaftes juckt es oftmals in der Harnröhre. Wer dann nicht auf die Toilette geht, schwebt in Gefahr, selbst zur Lattichpflanze zu werden, wodurch sich die roten Blutkörperchen in weiße Blutspermien verwandeln.
Insgesamt mächte ich auch darauf hinweisen, dass der Konsum von Lattichmilch ungöttlich und somit blasphemisch zu werten ist. Dies ist aufgrund der milchig aussehnden Milch eindeutig nachzuvollziehen, denn diese erinnert an die berüchtigte Eiweiß-Menstruation Marias, bevor sie unseren Heiland und Retter Jesus Fistus auf die Welt brachte.

In diesem Sinne,
Seid gesegnet im Namen des Herm und möge der Schöpfer des Himmels und der Erde, der allmächtige Kot, eure Kinder vor der apokalyptischen Invasion der fliegenden Drogenhoden und ihrer gottlosen Milchmenstruation bewahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.