Kategorien
Cannabis

Kotzende Kiffer, durchgeknallte Diebe, pöbelnde Polizisten

Ganesh Baba, Headshop, Hamburg

20 Jahre als Head-Shop-Besitzer

„Die Jungs vom Zoll standen mit fünf Mann um den Karton mit den Schwarzen Witwen. So was hatten die noch nie gesehen, dass gab einen mittelschweren Aufstand in dem Laden.“ Michael vom Head-Shop „Ganesh Baba“, mit riesen Abstand Hamburgs ältester Headshop, schlägt sich seit zwanzig Jahren mit der Drogenpolitik herum. Ob Zoll, Polizei oder unehrliche Kiffer – als Besitzer eines Head-Shops erlebt man viel. Wir besuchen ihn an einem regnerischen Nachmittag in seinem Laden in Hamburg, um ein paar Anekdoten aus dem Leben eines Hanf-Pioniers zu genießen.

Die Zeiten, in denen der Zoll Pfeifen misstrauisch beäugte oder gar die Herausgabe verweigerte, sind heute vorbei. Michael lächelt: „Damals konnte ich die uniformierten Herren nur schwer davon überzeugen, dass die Schwarzen Witwen in Wahrheit Blumenvasen sind.“ Trotzdem bekam er den Karton. Auf die Idee ein Geschäft für Rauchgeräte und fernöstliche Waren zu eröffnen, kam er nach ausgiebigen Trips durch Asien („ein paar Mal Overland nach Bali“) in Varanasi.

Ab Mitte der 70er Jahre hatte es ihn auf dem Weg über Nepal („dort habe ich einmal vier Wochen nicht geraucht…“) wieder in die heilige Stadt im Norden Indiens verschlagen. Mit einem Koffer voller Pfeifen, Stirnpunkten (Bindis), Statuen, Waage, Tücher und anderem Kunsthandwerk kam er zurück nach Deutschland. „Die Bindis habe ich heute noch, der Kleber ist bloß leider nach 20 Jahren eingetrocknet. Wer konnte schon ahnen, dass die Dinger mal hier doch noch modern werden“, amüsiert sich Michael. Das Glück war ihm nicht holt: Bei der Einweihungsfeier seines Geschäfts klaute ein weiblicher Gast Ware im Wert von 800 Mark. Wir wollen es kaum glauben, aber Diebstahl blieb und ist noch heute nach Michaels Worten eine gängige Methode unter einigen Kiffern, das nötigen Zubehör für den Alltag zu besorgen. Über die Jahre zählte Michael über 100 Straftaten: Ob Einbruch, Scheckbetrug, Nötigung, Ladendiebstahl oder ein Brandanschlag 1995 mit drei Mollis- die Klientel gab sich auch ruppig. Die Scheiben des Ladens sind vergittert. „Nur Schutzgelderpressung kam nicht vor“, erinnert er sich. Das mag auch an der Lage des Geschäfts im biederen Uhlenhorst, einem Stadtteil im Osten Hamburgs liegen.

Während wir uns unterhalten, betritt Kundschaft den Laden und ordert drei Packen lange Blättchen. „Nimm doch fünf, dann wird´s billiger“ meint Michael, wünscht „Frohes Drehen“ und der Kunde tappst ins Wochenende.

Zunächst reiste er immer selbst nach Asien, um neue Waren nach Deutschland zu bringen, später liess er sich die Produkte über Exporteure zu senden. Der Verkauf von Kleidung und Kunsthandwerk lief allerdings schleppend. „Ausserdem haben mich Pfeifen schon immer mehr interessiert.“ Mitte der achtziger Jahre verkaufte Michael seine Paraphenalia nebenbei in Amsterdam, auf der Strasse, Coffee-Shops und im Grosshandel. „Da war an einem Wochenende mehr zu verdienen als in einer Woche in Hamburg im Laden“, erinnert er sich. „Die Leute denken ja, dass in Amsterdam alles billiger ist.“

Die größten Probleme für Michael schufen aber nicht der mangelnde Umsatz der ersten Jahre oder die klauenden Kiffer, sondern die Vollzieher der Drogengesetze: Die Polizei. Die Kundschaft wurde mit Ausweiskontrollen vor dem Geschäft schikaniert und als Head-Shop-Besitzer war man lange Zeit Freiwild für frustrierte Beamte vom Typ Norbert bei den Freak Brothers. Hausdurchsuchungen standen dabei ebenso auf dem Programm wie zivile Überwachungen. Dazu kam, dass gelegentlich dümmere unter den Kunden Michael verdächtigte, mit der Polizei zusammen zu arbeiten, weil sie nicht glauben konnten, dass jeder so einen Laden eröffnen könnte. „Die nahmen tatsächlich an, dass man so ein Geschäft nur mit einer speziellen Lizenz betreiben durfte“, wundert sich der 46-Jährige. Heute habe sich die Lage allerdings in dieser Hinsicht beruhigt.

Wieder geht die Tür vom Laden auf – Kundschaft! Der Mann hat eine einfache Frage: „Was brauche ich zum Pflanzen anbauen und hast du das alles?“ Michael zeigt sich ungerührt, offenbar kommt es nicht das erste Mal vor, dass ein Kunde ohne einen blassen Schimmer vor ihm steht. „Töpfe, Erde, Dünger und ein Buch“, antwortet er knapp. „Kaufe ich“, sagt der Mann. Fünf Minuten später hat er alles und verlässt den Laden.

Die alten Zeiten, in denen die Kiffer noch bewusstseinverändernde Ansprüche an ihren Haschisch-Konsum stellten, trauert Michael nach, das gibt er ehrlich zu. „Heute ist Kiffen nur noch eine Modeerscheinung, ohne jeglichen bewussten Hintergrund.“ Seine Augen glänzen als er erzählt: „Früher hielt man sich das Chillum an die Stirn und sagte: ´Bum Shanka´ oder ähnliches. Das war die Bitte an die göttlichen Wesen, den gleich kommenden Trip zu begleiten und eine Richtung zu geben. Heute wird einfach nur gekifft bis der Notarzt kommt.“ Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 1994 waren die Leute erleichtert, erinnert sich Michael weiter. Für viele war dies ein Signal, offener mit ihren Cannabis-Vorlieben um zu gehen. Seit dem ist das Publikum jünger geworden und die Kaufgewohnheiten haben sich auch geändert. „Die Jungen kaufen Acryl, die Alten Glas“, bringt Michael den Unterschied auf den Punkt. Er zeigt uns einen Glas-Bong, der gerade repariert wurde. Für ihn selbst sind die Rasotherm-Geräte aus Jenaer Glas die ultimativen Rauchgerät. Festlegen will er sich aber nicht lassen: „Es kommt immer auf die Verwendung an. Für Feten und Chaos-Haushalte ist der Acryl-Bong natürlich ideal.“

Während Michael im Hinterzimmer gerade den Kaffee aufsetzt, geht wieder die Tür vom Laden auf. Der Mann sieht uns und meine vorm Bauch pendelnde Kamera, dreht auf den Hacken um und verlässt den Laden. „Samstags kommen immer die schrägsten Typen“, lacht Michael, „vor ein paar Jahren kotzte mir ein Typ in die Yuka-Palme; die Pflanze ging eine Woche später ein“. Ein anderes Mal war einem Kunden so übel, dass er sich vor die Tür erbrach – zum Glück war im letzten Moment die klemmende Tür doch noch auf gegangen.

Als wir auf die Drogenpolitik zu sprechen kommen, gerät Michael das erste Mal in Fahrt: „Das Samenverbot hat doch nur der Versorgnunsmafia in die Hände gespielt, der Konsum hat damit kein Stück nach gelassen. Dazu kommt, dass so ein Gesetz im Zeitalter offener Grenzen in Europa völlig blödsinnig ist.“ Durch die verfehlte Drogenpolitik und die Kommerzialisierung käme es zudem, so Michael, zu einer „Verhärtung der Szene“. Mittlerweile habe sich auch die Produktionsweise von Gras so professionalisiert, dass das in den Coffee-Shops angebotene Marihuana meist steril und automatisiert herangezogen wird. „Nach der naturfernen Aufzucht auf Steinwolle werden die Cannabisblüten abschließend mit Haarspray behandelt, damit sie schön harzig aussehen. Zur Krönung wird das Kraut dann auch noch nicht richtig getrocknet, weil es feucht mehr wiegt und das erzielt natürlich höhere Preise.“ Kein Wunder, so der Veteran, dass sich immer mehr Privatleute „für ihren Eigenbedarf von der Coffee-Shops abkoppeln wollen“.

Inzwischen sitzen wir seit drei Stunden bei Michael. Eine Goldgrube war der Shop nie, trotzdem ist er Michael ans Herz gewachsen. Auf die Frage, wie er sich seine Zukunft vorstellt, überlegt er kurz. „Hier bin ich und hier bleibe ich noch einige Zeit“, sagt er dann.

 

Von Jörg Auf dem Hövel

Jörg Auf dem Hövel (* 7. Dezember 1965) ist Politikwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist u. a. für die Telepolis, den Spiegel und Der Freitag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.